[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200227003a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Husitství v pojetí českoněmecké historiografie - věda či politikum? |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geschichtsschreibung > Historiografie; Historiographie; Annalen > Geschichtswissenschaft Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Böhmen (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | cze |
[40 | Hauptverfasser] | Novotný, Robert (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 119-133 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[80 | deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] | Die Hussiten in den Auffassungen der böhmisch-deutschen Geschichtsschreibung . Wissenschaft oder Politikum? |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960989185b Německá medievistika v českých zemích do roku 1945 / Soukup, Pavel; Šmahel, František 2004 Gottlieb Biermann a jeho přínos k výzkumu středověkých dějin Rakouského Slezska / Čapský, Martin 2004 Německé dějiny umění středověku v Čechach do roku 1945 / Bartlová, Milena 2004 Středověká německá kolonizace a kolonizace na německém právu Čechách z pohledu německých medievistů z českých zemí / Leśniewska, Dorota 2004 Česká koruna v pojetí českoněmeckých historiků ve druhé polovině 19. století / Černý, Vojtěch 2004 Osudy jednoho časopisu : Zeitschrift des Deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens / Kalhous, David 2004 "Ihr Landsmann Roessler" : Emil Franz Rössler v kontextu české medievistiky / Pátková, Hana 2004 Karl Adolf Constantin Ritter von Höfler jako univerzitní učitel / Zilynská, Blanka 2004 Adolf Bachmann - českoněmecký historik, angažovaný profesor a liberální politik ve sporu o "Českou otázku" / Krzenck, Thomas 2004 Wilhelm Wostry a Wilhelm Weizsäcker : Vzorní mužové, řádní učenci a věrní vlasti synové? / Hruza, Karel 2004 Raný humanismus v díle Eduarda Wintra / Němec, Jiří 2004 Historik Heribert Sturm (┼ 1981) a jeho bádání ke kulturním dějinám severozápadních Čech / Hlaváček, Petr 2004 |
[902 | ] | aJ n11.2 |
[903 | ] | aF n06.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | D |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | jak D20061016 |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | BBAW |
[99e | Änderungsdatum] | 20141016/13:26:48-133849/547 osg |
[99K | ] | 20141016/17:28:28-152390/656 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20061012/08:59:14 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |