[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200226818l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Wandmalerei im Zeitalter des Investiturstreits : Programmbilder und Bildprogramme im Streit um die Macht in Kirche und Welt
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Ekklesiologie > Kirchenlehre; Kirchenbegriff; Kirchenverständnis > Theologie > Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia, über ihr Wesen und ihre Bedeutung in der Heilsgeschichte im Kontext von Gottes Wirken. Die Ekklesia (lat.: ecclesia; die "Herausgerufene") ist hierbei die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn versammeln im Gottesdienst und von ihm zum Glaubenszeugnis und Dienst der Liebe gesendet werden. Sie organisiert sich in der Kirche, wird aber auch selbst zum Teil als Kirche bezeichnet. Im griechischen Grundtext des Neuen Testaments wird mit Ekklesia (latinisiert=Ecclesia) die christliche Gemeinde bezeichnet. Der Begriff findet hier sowohl für die lokale Gemeinschaft als auch für die universelle Kirche (Leib Christi) Verwendung. Bereits im Alten Testament wurde das Volk Israel aus Ägypten herausgerufen und ab jenem Zeitpunkt die Gemeinde Israel genannt. Die Gemeinde Jesu wird damit als das aus der Welt "herausgerufene" Volk Gottes gesehen, das sich im Namen Jesu versammelt. Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
|
[31h
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00391881
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Stein-Kecks, Heidrun (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
395-406 : Ill.
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
ekklesiologische Bildprogramme
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2006
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150505/10:30:34-132992/105 osg
|
[99K
|
]
|
20150505/16:21:00-132992/108
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20061006/10:41:15
|