[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200226807b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Acht Fragen über die Herrschaft des Papstes : Lupold von Bebenburg und Wilhelm von Ockham im Kontext |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Herrschaftsideen Papsttum Reichsideen > Herrschaftsideen Politische Theologie > Theologie > Wikipedia:Einige Interpretatoren verbinden mit dem Begriff der Politischen Theologie eine Hinterlassenschaft aus dem philosophiegeschichtlichem Übergang vom Mythos zum Logos im alten Rom, als Varro mit dem Begriff "theologia civilis" die den Kaiserkult legitimierende "Bürgerliche Theologie" von der "theologia mythica" ("mythische Theologie") und "theologia naturalis" ("natürliche Theologie") abgrenzte. In der Übersetzung wurde dieser Begriff dabei meist als "Politische Theologie" wiedergegeben. Dabei handelt es sich aber aufgrund der damaligen Begriffsbedeutung von Theologie aus heutiger Sicht theoretisch weiterhin um politisch verzweckte "Mythologie" bzw. praktisch ausgeübt um "politischen Mythos" (Ernst Cassirer) bzw. "politische Religion" (Eric Voegelin). In dem Maße als im Mittelalter oder in der Neuzeit versucht wurde, diese "theologia civilis" in welcher Form und Absicht auch immer wiederzubeleben, wird heute von der "Politischen Theologie" bestimmter mittelalterlicher und neuzeitlicher Autoren gesprochen, meist in Abgrenzung zum Begriff "Politische Philosophie". Auch dabei handelt es sich aber nicht um Theologie im Sinne eines Reflektierens über Gott, sondern um eine Benutzung theologischer Gehalte zur Legitimierung politischen Verhaltens. > SWD:Q M, B 2006 (online) ; D Allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. ; H Auch benutzt im Sinne der Politischen Theorie, wo der Begriff vor allem mit der Staatslehre Carl Schmitts verbunden ist. ; SYS 3.4a - 8.1 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)118575341; (DE-588)118633015 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Flüeler, Christoph |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 225-246 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960984915a Politische Reflexion in der Welt des späten Mittelalters = Political thought in the age of Scholasticism : Essays in honour of Jürgen Miethke / Kaufhold, Martin 2004 'Communiter inito cosilio' : Herrschaft als Beratung / Postel, Verena 2004 Prophetie und Politik bei Joachim von Fiore / Patschovsky, Alexander 2004 Praktische Philosophie und Politikberatung bei Thomas von Aquin / Wieland, Georg 2004 Die Genese der Bulle 'Unam Sanctam' : Anlass, Vorlagen, Intentionen / Ubl, Karl 2004 Mobilität und Migration von Gelehrten im Großen Schisma / Nuding, Matthias 2004 Luthers Zurückweisung eines politisch-ethischen Arguments von Duns Scotus 1517 / Selge, Kurt-Victor 2004 Wissenschaftliche Politikberatung im Spätmittelalter : Die Praxis der scholastischen Theorie / Miethke, Jürgen 2004 Verzeichnis der Schriften von Jürgen Miethke / Schwedler, Gerald 2004 |
[902 | ] | aF n04.1 |
[903 | ] | n11.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 13 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Reichstheorie, Reichstradition |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | gri D20061011 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20061220/14:50:17 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20061006/11:02:08 gri |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |