Einträge zu dem Titel ""Aushandeln" oder "Anordnen" : Der komplementäre Reichs-Staat und seine Gesetze im 16. Jahrhundert / Schmidt, Georg (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200226693l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] "Aushandeln" oder "Anordnen" : Der komplementäre Reichs-Staat und seine Gesetze im 16. Jahrhundert
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gesetzgebung > Rechtsetzung
Polizeirecht > Polizeiordnungen; Polizeigesetze; Polizeigesetzgebung; Polizeiverordnungen; Ordnungsrecht > Verwaltungsrecht; Öffentliches Recht > Als Polizeirecht (auch Polizei- und Ordnungsrecht, teilweise abgekürzt: POR) bezeichnet man denjenigen Teil des Öffentlichen Rechts, der die Materie der Gefahrenabwehr betrifft. Gefahren im Sinne des Polizeirechts sind Gefahren für die Öffentliche Sicherheit oder die Öffentliche Ordnung.
Reichsstände > Reichsstandschaft > Die Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation waren diejenigen Personen und Korporationen, die Sitz und Stimme im Reichstag besaßen. Dies waren in der Frühen Neuzeit mehr als 300 geistliche und weltliche Fürsten sowie Freie Reichsstädte, Grafen und Ritterorden. Die Reichsstandschaft konnte durch den Kaiser auch solchen Personen verliehen werden, die über kein Territorium verfügten (Personalisten). Ab dem Jahre 1654 war zum Erwerb der Reichsstandschaft der Besitz eines reichsunmittelbaren Territoriums, also Lehen, die direkt vom römisch-deutschen Kaiser vergeben wurden, erforderlich. Außerdem war die Einwilligung des betreffenden Kollegiums des Reichstages und die Zustimmung des Kaisers notwendig. Alle Reichsstände waren in der Reichsmatrikel verzeichnet.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schmidt, Georg
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 95-116
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00449912l
Der Reichstag 1486 - 1613 : Kommunikation, Wahrnehmung, Öffentlichkeit / Lanzinner, Maximilian; Strohmeyer, Arno 2006
Bemerkungen zur Wahrnehmung von Reich und Reichstag in den spanischen Königreichen / Kohler, Alfred 2006
Die Wahrnehmung der Reichstage des 16. Jahrhunderts durch die Kurie / Braun, Guido 2006
Die Wahrnehmung des Reichstages in der Reichspolitik Heinrichs IV. von Frankreich / Braun, Guido 2006
Einleitung / Lanzinner, Maximilian 2006
Identische Akteure, unterschiedliche Kommunikationsprofile : Schwäbische Bundestage und Reichstage in der Epoche Maximilians I. im Vergleich / Carl, Horst 2006
Verschriftlichung des Verfahrens als Modernisierung des Reichstags (1495 - 1586) / Heil, Dietmar 2006
Die Symbolik der Reichstage : Überlegungen zu einer Perspektivenumkehr / Stollberg-Rilinger, Barbara 2006
Kaiser, Reichstag und Postwesen (1490 - 1615) / Behringer, Wolfgang 2006
Supplikationen auf Reichstagen des 16. Jahrhunderts : Zahl, Inhalt und Funktion / Neuhaus, Helmut 2006
Landstände, Kaiser und Reichstag / Luttenberger, Albrecht P. 2006
Die Kommunikation von Herrschaftsansprüchen durch Präsenz : Zu Aufgabe und Funktionen königlicher Kommissare in der politischen Kommunikation im Reich zwischen 1552 - 1558 / Pflüger, Christine 2006
Reich und Reichstag im 16. Jahrhundert : Der Blick aus der angeblichen Reichsferne / North, Michael 2006
Reichstag und politische Propaganda : Die Auseinandersetzung König Maximilians I. mit König Karl VIII. von Frankreich um die Bretagne im Spiegel zeitgenössischer Medien / Seyboth, Reinhard 2006
Der Wolfenbütteler Krieg des Schmalkaldischen Bundes (1542) : Die Öffentlichkeit des Reichstags und die Öffentlichkeit des Reichs / Haug-Moritz, Gabriele 2006
"Bekennen und thun hiemit kunth und offentlich." : Bemerkungen zur kommunikativen Funktion der Reichsabschiede des 16. Jahrhunderts / Weber, Wolfgang E. J. 2006
Die Reichstage des 16. Jahrhunderts im Spiegel bildlicher Quellen / Aulinger, Rosemarie 2006
Der Reichstag in der Beurteilung evangelischer Theologen bis 1555 / Haustein, Jörg 2006
Katholische Stände und Theologen auf den Reichsversammlungen 1555 - 1557 in kommunikationsgeschichtlicher Perspektive / Decot, Rolf 2006
Hermann Weinsberg und das Reich / Heuser, Peter Arnold 2006
Die Wahrnehmung des Reichstags in Polen-Litauen : Mitteleuropäische Kommunikationsstrukturen und die polnischen Gesandtschaften zum Reichstag 1486 - 1613 / Bömelburg, Hans-Jürgen 2006
[902 ] aH n03.3
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 05
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Reichsgesetze stets Vereinbarungen zw. Kaiser u. Reichsständen; u.a. anh. d. Ordnungsgesetzgebung, dem Erlaß von Reichssteuern u. d. "Causa Lutheri"
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] jak
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20110428/10:06:24 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20061002/13:41:44
[M0m ] Ehemals Datei 204