Einträge zu dem Titel "Die "Wollebenskunst" des Justus Georg Schottelius : Streben nach irdischem Wohlergehen als Ziel einer frühneuzeitlichen Sitten- und Affektenlehre / Praxl, Brigit (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200226401l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die "Wollebenskunst" des Justus Georg Schottelius : Streben nach irdischem Wohlergehen als Ziel einer frühneuzeitlichen Sitten- und Affektenlehre
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ethik > Sittenlehre; Moral; Moralphilosophie; Das Böse; Das Gute
Affektenlehre > Musikwissenschaft; Rhetorik; Emotionen > Affektenlehre (lateinisch affectus: Empfindung, Gefühlsbewegung), seit der Antike entwickelte Lehre von den menschlichen Affekten, ihren Eigenschaften, ihrer Wirkungsweise und vom funktionalen Einsatz der Affekte für die Absicht eines Redners. Die Affektenlehre gehört zu den Kernteilen der klassischen Rhetorik und umfasst Theorien der Gefühlserregung durch den Vortrag ebenso wie Überlegungen zur Klassifizierung der Gefühle. Im 16. Jahrhundert wurde in Anlehnung an die Schulrhetorik der Zeit versucht, auch für die literarische Poetik und für die Musik eine eigene Affektenlehre zu formulieren. m 17. und 18. Jahrhundert systematisierten verschiedene Theoretiker (z. B. Marin Mersenne, Athanasius Kircher, Johann Kuhnau, Andreas Werckmeister und Johann Mattheson) genau definierte musikalische Floskeln, harmonische Wendungen, rhythmische Muster oder Satztypen, denen jeweils bestimmte Affekte fest und typisierend zugeordnet wurden. Im späten 18. Jahrhundert wurde dieses Modell von einer neuen Konzeption individueller "Leidenschaften" statt sozial festgelegter "Affekte" verdrängt; die Affektenlehre wurde abgelöst von der modernen Ästhetik des Ausdrucks.
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118610554
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Praxl, Brigit
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 1037-1049
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00449841l,0001
kein Titel / kein Autor 2005
Passion und Affekte in der lutherischen Erbauungsliteratur des 17. Jahrhunderts / Koch, Ernst 2005
"... ma fatale destinèe ..." : Krisen- und Leidenserfahrungen Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg (1599 - 1656) in seinen Tagebüchern und anderen Zeit- und Lebensdokumenten / Herz, Andreas 2005
"Zorn, Wein und Weiber verderben unsere Leiber" : Affekt und Krankheit in der Frühen Neuzeit / Stolberg, Michael 2005
"Niemals nüchter und niemals voll tut in Sterbens-Läufften wohl" : Der Stellenwert der Affekte in der Pest-Prophylaxe nach 1348 / Strasser, Gerhard F. 2005
Das frühneuzeitliche theatrum anatomicum als Ort der Affektenschulung : Überlegungen zum Verhältnis von Anatomietheater und Schaubühne / Stockhorst, Stefanie 2005
[902 ] aI n11.2
[903 ] n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Lehre vom höchsten Glück als dem Endziel des menschl. Lebens; Werk von 1669
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] jak
[94i ] bec D20070111
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20070426/10:43:04 jak
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060922/12:51:53
[M0m ] Ehemals Datei 204