[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200225938l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | "Schillers Schreibtisch in Buchenwald" : Wie der Historiker Schiller im Gedenkjahr vergessen, von Dieter Kühn ungewollt aber gerechtfertigt wird |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Geschichtsbild > Geschichtspolitik Historiker Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Schiller, Friedrich (JDG | GND); (DE-588)11899011X |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Fulda, Daniel (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 239-255 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960989629l Schiller und die Geschichte / Hofmann, Michael; Rüsen, Jörn; Springer, Mirjam 2006 Der Funken der Utopie im Feuer der Geschichte : Schillers Beitrag zu unserer Deutung der Vergangenheit / Rüsen, Jörn 2006 Schiller und Europa : Identität und Konflikt / Lützeler, Paul Michael 2006 Denken in Darstellungen : Schiller und die Geschichte / Süssmann, Johannes 2006 Schiller, Herder, and history / Reill, Peter Hanns 2006 Universalgeschichte und Globalisierung : Zur Aktualität von Schillers Geschichtsphilosophie / Rohbeck, Johannes 2006 Thirsting for deeds : Schiller and the historical sublime / Runia, Eelco 2006 Vereinnahmungen : "Schiller als Historiker" in der Historiographiegeschichte der letzten 150 Jahre / Blanke, Horst Walter 2006 Die Stellung Schillers in der europäischen Geschichtswissenschaft / Schleier, Hans 2006 Schiller's aesthetic of liberation, for Kolkata and the world / Dasgupta, Subhoranjan 2006 "Wahre Geschichte" : Schillers anekdotisches Erzählen zwischen Historiographie und Fiktion / Öhlschläger, Claudia 2006 Schillers Reaktion auf die Französische Revolution und die Geschichtsauffassung des Spätwerks / Hofmann, Michael 2006 "Ein Ganzes ist, was Anfang, Mitte und Ende hat." : Schillers Dramen zwischen historischer und philosophischer Wahrheit / Dörr, Volker C. 2006 "Wie sein Bild in mir gelebt, / So steht er blühend jetzt vor meinen Augen"? : Bildkontrolle als Gedächtnissteuerung in Schillers Geschichtsdrama "Wallenstein" / Breuer, Ingo 2006 Endlose Geschichte : Schillers letztes Drama "Demetrius" / Springer, Mirjam 2006 |
[902 | ] | aT n11.2 |
[903 | ] | aI n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | N |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | gri D20061221 |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150819/09:48:21-132658/826 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060906/09:23:13 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |