[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200225745l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Wilsnack, Hus und die Luxemburger |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Wallfahrten > Pilgerfahrten; Pilgerreisen; Pilgerschaft; Wallfahrer > Reisen; Frömmigkeit Hussiten > Hussitische Revolution > Religiöse Bewegungen > Der Name Hussiten geht auf den tschechischen Theologen und Reformator Jan Hus (* ca. 1370) zurück. Dieser kritisierte den Reichtum der Kirche und ließ einzig die Bibel als gültig für Glaubensfragen gelten; er erkannte die Unfehlbarkeit des Papstes nicht an. Er folgte damit John Wyclif und stand auch den Positionen der Waldenser nahe. Auch Martin Luther wurde von ihm beeinflusst. Hus wurde auf dem Konstanzer Konzil trotz der Zusage freien Geleits zum Tode verurteilt und am 6. Juli 1415 verbrannt. Der Konstanzer Schuldspruch gegen Jan Hus wurde von der Mehrheit der Bevölkerung Böhmens und deren Nachbarn nicht anerkannt, 452 böhmische Adlige sandten im September 1415 einen feierlichen Protest an das Konstanzer Konzil und schlossen miteinander ein Bündnis. Auch in der Bevölkerung löste die Verbrennung heftige Proteste aus, in deren Folge eine böhmische Freiheitsbewegung entstand, die wesentliche Ziele von Jan Hus übernahm. Man war sich einig, die freie Predigt des Wortes Gottes zu schützen und Verordnungen der Bischöfe und des Papstes nur insoweit anzuerkennen, als sie mit der Schrift übereinstimmten. Kirchenpolitik |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00381454; s199411519a; 00382841 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Luxemburger, Dynastie (JDG | GND); Hus, Jan (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hrdina, Jan |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 41-63 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a00449742l Die Wilsnackfahrt : Ein Wallfahrts- und Kommunikationszentrum Nord- und Mitteleuropas im Spätmittelalter / Escher, Felix; Kühne, Hartmut 2006 Legende und Sakrament : Die visuelle Propaganda als Abbild der Kontroversen in Wilsnack, Heiligengrabe und Breslau / Kapustka, Mateusz 2006 Einführung / Escher, Felix; Kühne, Hartmut 2006 Wilsnacklaufen - Wilsnackfahrten : Religiosität und Mobilität an der Schwelle zur Neuzeit ; Wallfahrts- und Frömmigkeitsforschung gestern und heute ; "Unterwegs" nach Wilsnack / Heimann, Heinz-Dieter 2006 Fronleichnamsverehrung und die Wallfahrt nach Wilsnack im mittelalterlichen Schlesien / Wółkiewicz, Ewa 2006 Die Beziehungen des Königreichs Polen und des Herzogtums Litauen zu Wilsnack und die Christus-Reliquienverehrung im Spätmittelalter / Starnawska, Maria 2006 Livländer auf der Wallfahrt nach Wilsnack und das Heilige Blut zu Riga / Gąssowska, Maja 2006 Aus Hamburg und vom Südsaum des pommerschen Meeres nach Wilsnack / Kurze, Dietrich 2006 "... umme vorbeteringe sines levendes ..." : Wilsnack-Pilger aus Dithmarschen / Bünz, Enno 2006 Zwischen "miracula", "mirabilia" und "mira" : Die Wallfahrten nach Wilsnack im Urteil Jakobs von Paradies / Bracha, Krzysztof 2006 Zur Baugeschichte der Wilsnacker Wallfahrtskirche / Krauß, Alexander; Olk, Detlev von 2006 Der so genannte "Pilgerschuh" in Wilsnack : Eine Votivgabe und ihr historischer Kontext / Hlaváček, Petr; Kühne, Hartmut 2006 Das Wunderblut von Beelitz / Hoffmann-Axthelm, Dieter 2006 Gottsbüren : Ein hessisches Wilsnack? / Eckhardt, Wilhelm A. 2006 |
[902 | ] | aF n06.2 |
[903 | ] | n04.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 08 |
[92d | ] | 06 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | betr. 1. Aspekte d. Ki.pol. d. Luxemb. als Landesherrn von Brandenburg u. damit von Wilsnack sowie Förderung u. Teilnahme an d. Wallfahrten nach W. durch zahlr. böhm. Pilger; 2. Auftreten von Jan Hus gegen Kult blutender Hostien, wie er in W. praktiziert wurde |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | gri D20061012 |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20061024/09:51:53 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060830/12:51:47 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |