Einträge zu dem Titel "Harsdörffers "Triumphbogen" und die Ehrenpforte zum Einzug Kaiser Leopolds in Nürnberg 1658 : Impresen mit dem Bild des Adlers in der Habsburger-Panegyrik / Gerstl, Doris (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200225603b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Harsdörffers "Triumphbogen" und die Ehrenpforte zum Einzug Kaiser Leopolds in Nürnberg 1658 : Impresen mit dem Bild des Adlers in der Habsburger-Panegyrik
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Dynastien > Fürstenhäuser; Herrscherfamilien; Herrscherhäuser > Adelsfamilien
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor.
Kaiser > Kaisertum > Monarchie
Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren.
Adventus > Herrscherempfang; Herrschereinzug; Herrscheradventus; Adventus regis; Fürsteneinzug; Fürstenempfang > Herrschaftszeremoniell
[31g diverse Spezialschlagwörter] Nürnberg (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Leopold I., Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); (DE-588)118546139
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Gerstl, Doris
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 50-76 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960989423b
Georg Philipp Harsdörfer und die Künste / Gerstl, Doris 2005
'Ut pictura poesis?' : Zu Harsdörffers Theorie der "Bildkunst" / Becker-Cantarino, Barbara 2005
Harsdörffers Technikandacht : Zum Zusammenhang von Naturwissenschaft, Erbauung und Poesie in den "Sonntagsandachten" und "Erquickstunden" / Berns, Jörg Jochen 2005
"Die Welt ist wie Africa" : Harsdörffers Entwurf einer Entwicklungsgeschichte / Bexte, Peter 2005
Georg Philipp Harsdörffer und seine Experimente mit "Der Natur Sprache" / Ingen, Ferdinand van 2005
Harsdörffer und das Schauessen beim Nürnberger Friedensmahl / Kluxen, Andrea M. 2005
Harsdörffer als Organisator des Zusammenspiels der Künste / Laufhütte, Hartmut 2005
Deutsche Graphikproduktion in Nürnberg zu Harsdörffers Lebzeiten / Paas, John Roger 2005
Wider das "Spiel vom Teufel Heer" : Harsdörffer und das christliche Schauspiel bei den Nürnbergern im Kontext zeitgenössischer Theaterfeindlichkeit / Paul, Markus 2005
Vorschneidekunst und Tafelfreuden : Georg Philipp Harsdörffer und sein "Trincierbuch" / Schnabel, Werner Wilhelm 2005
"Optica" oder : Die Kunst des Sehens in Harsdörffers "Erquickungsstunden" : Über Harsdörffers erkenntnistheoretisch motivierte Verzerrung naturwissenschaftlicher Lehren / Trinkner, Diana 2005
"Das Beste ligt verborgen" : Georg Philipp Harsdörffer als Theoretiker und Praktiker der Sinnbildkunst / Wade, Mara R. 2005
Sinnkünste : Sinnbilder und Gemälde in Harsdörffers "Frauenzimmer Gesprächspielen" / Zeller, Rosmarie 2005
[902 ] aI n12.4
[903 ] n04.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 14
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20121115/15:31:51 bec
[99K ] 20121115/16:52:00
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060822/09:15:10
[M0m ] Ehemals Datei 204