Einträge zu dem Titel "Die Pauliner : Zu den Ursprüngen ihres Ordens, seiner Geschichte und Spiritualität / Brunert, Maria-Elisabeth (2006)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200225208l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Pauliner : Zu den Ursprüngen ihres Ordens, seiner Geschichte und Spiritualität
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Pauliner > Orden des heiligen Paulus, des Ersten Eremiten. Er ist ein katholischer Orden. Der Paulinerorden geht auf eine Eremitenbewegung im 13. Jahrhundert zurück. Er ist in Ungarn vom seligen Eusebius, einem Kanonikus von Gran (ung. Esztergom), gegründet worden (1250). Eine hervorragende Rolle spielt der Wallfahrtsort Jasna Góra (der Helle Berg) in Tschenstochau. Die Anfänge der Pauliner in Deutschland reichen bis in das Jahr 1351 zurück. Erst die Säkularisation im Jahre 1803 hat den Orden in Deutschland für fast 200 Jahre verschwinden lassen. Heute existiert wieder.
Spiritualität > Geistigkeit > Frömmigkeit > Spiritualität (von lat. spiritus ,Geist, Hauch‘ bzw. spiro ,ich atme‘ ~ wie altgr. ???? bzw. ????, siehe Psyche) bedeutet im weitesten Sinne Geistigkeit und kann eine auf Geistiges aller Art oder im engeren Sinn auf Geistliches in spezifisch religiösem Sinn ausgerichtete Haltung meinen. Spiritualität im spezifisch religiösen Sinn steht dann auch immer für die Vorstellung einer geistigen Verbindung zum Transzendenten, dem Jenseits oder der Unendlichkeit.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Brunert, Maria-Elisabeth
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 11-39 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2006
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00449433l
Klosterforschung : Befunde, Projekte, Perspektiven / Schneider, Jens 2006
Ein Landesmuseum für Klosterkultur : Ein Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung eines neuen Museumskonzeptes in Kloster Dalheim bei Paderborn sowie zum aktuellen Stand der baubegleitenden Ausgrabungen / Wemhoff, Matthias 2006
Medienmonastik : Taktung im Widerstreit zwischen Liturgie und Maschine / Ernst, Wolfgang 2006
Die althochdeutsche Benediktinerregel des Codex Sangallensis 916 : Reflex der Reformbestrebungen Karls des Großen / Fuß, Martin 2006
Klösterliches Leben in der mittelhochdeutschen Laienliteratur, ca. 1150 - ca. 1250 / Haupt, Barbara 2006
Die Stadthöfe der Klöster Hardehausen und Dalheim in Paderborn / Köb, Ansgar 2006
Zu den Ausgrabungen im barocken Konventgarten des ehemaligen Augustiner-Chorherren-Klosters Dalheim / Preissler, Matthias 2006
Brandenburgisches Klosterbuch : Tradition und Perspektiven der Forschung / Riedel, Peter 2006
Das Projekt "Nordrheinisches Klosterbuch" / Rosen, Wolfgang 2006
Die Geschichte der Sächsischen Franziskanerprovinz von den Anfängen bis zum Ende des 20. Jahrhunderts : Ein Werkstattbericht über das Forschungsprojekt des Instituts für franziskanische Geschichte, Münster / Schmies, Bernd 2006
"Ora et labora" : Klösterliche Textilproduktion als kulturelles Vermächtnis von Frauen in Klöstern und Damenstiften im "Niederen Sachsen" / Bombek, Marita 2006
Geschichte und Sozialwissenschaften : Klöster und Kirchen in der Karolingerzeit / Le Jan, Régine 2006
Klöster in Waldeck : Aspekte von Forschung, Präsentation und Tourismus / Römer, Jürgen 2006
[902 ] aA n06.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] A
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] rff D20070405
[94i ] sch
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20100506/14:48:05 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060802/10:37:15
[M0m ] Ehemals Datei 203