Einträge zu dem Titel "Die Verbrüderung zwischen Cluny und St. Blasien / Wollasch, Joachim (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200225166b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Verbrüderung zwischen Cluny und St. Blasien
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Gebetsverbrüderungen > Societas fraternitatis > Verbrüderungsbücher > Über das einzelne Kloster hinaus weist die Gebetsverbrüderung (societas fraternitatis), die die Mönche verschiedener Klöster miteinander vereinigte. Die überklösterliche Gebetsgemeinschaft war für das Totengedenken (memoria) für die verstorbenen Mönche der miteinander verbundenen Klöster zuständig und hatte z. B. im Rahmen der vom burgundischen Kloster Cluny ausgehenden Reformbewegung neue Impulse erhalten (wie z. B. den Allerseelentag). So waren gerade die hochmittelalterlichen Reformklöster durch Gebetsverbrüderungen und Verbrüderungsverträge verbunden.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00384313; 00403755
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Wollasch, Joachim (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb446
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 61
[706 Detaillierte Quellenangaben Heft] 2
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 481-507
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[902 ] aE n06.2
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] C
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Datierung und politische Einordnung der durch eine Originalurkunde bezeugten Verbrüderung zwischen beiden Klöstern
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] erl
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150330/17:01:40-128467/750 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060731/10:04:34
[M0m ] Ehemals Datei 203