[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200224205b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Literarisierung und Zivilisierung : Anmerkungen zur Kulturanthropologie und zu 'De Civiltate morum puerilium' (1530) des Erasmus von Rotterdam |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bildung u. Erziehung > Erziehung; Bildungsideale; Erziehungsideale Literatur > Fabeln; Dramen; Romane; Volksbücher; Prosa; Epik; Essay; Mären; Märendichtung > Kunst; Schriftsteller; Schriftstellerinnen Humanismus Kulturanthropologie > Anthropologie; Ethnologie; Volkskunde; Sozialanthropologie > Kulturanthropologie setzt sich volkskundlich mit dem Menschen in seinem Verhältnis zur Kultur auseinander. Kulturanthropologen verstehen sich als Wissenschaftler, deren Ziel die Entwicklung übergreifender theoretischer Fragestellungen und Begriffe ist. Die wissenschaftliche kulturanthropologische Arbeit soll empirisch, problemorientiert und gegenwartsbezogen sein. Der hier erläuterte deutsche Begriff Kulturanthropologieδ darf nicht mit der nordamerikanischen cultural anthropology oder der englischen social anthropology verwechselt werden, die besondere Ausrichtungen der Ethnologie bezeichnen. Die Kulturanthropologie entwickelte sich aus der Volkskunde. 1970 formierten sich auf der Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (DGV) in Falkenstein zwei Positionen bezüglich des wissenschaftlichen Umgangs mit dem Begriff Kultur. Die Fachvertreter des ehemaligen Instituts für Volkskunde in Tübingen, das zu diesem Zeitpunkt bereits in das Institut für empirische Kulturwissenschaft umbenannt worden war, plädierten für die Soziologie als neue Leitdisziplin. Die Vertreter des Institutes in Frankfurt am Main hingegen betonten die inhaltliche Nähe der Volkskunde zu ethnologischen Disziplinen wie der Völkerkunde und der angelsächsischen Cultural Anthropology. Mehrheitlich schloman sich der ersten Gruppe an, innerhalb derer Kultur nun primär als Regulationsmodell des Alltags verstanden wird.Der kulturanthropologische Kulturbegriff umfasst sowohl soziale Geflechte und deren Sitten und Bräuche, wie auch die Produktion von technischen Hilfsmitteln, die der Mensch benötigt, um in seiner Umwelt leben zu können. Kultur wird also nicht in Gegensatz zu Zivilisation gesetzt, sondern bezeichnet die Gesamtheit der menschlichen Umgebung. Der Mensch wird dabei gleichzeitig als kultureller Schöpfer wie als Geschöpf der Kultur gesehen. Der Austausch zwischen Kulturen wird unter dem Aspekt dieser Wechselwirkung betrachtet. Dabei werden transnationale Kulturen ebenso beleuchtet wie Subkulturen. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Erasmus, Desiderius (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Kühlmann, Wilhelm (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 277-294 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960986130a Zivilisationsprozesse : Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne / Schnell, Rüdiger 2004 Kritische Überlegungen zur Zivilisationstheorie von Norbert Elias / Schnell, Rüdiger 2004 Mittelalterliche Tischzuchten als Zeugnisse für Elias' Zivilisationstheorie / Schnell, Rüdiger 2004 Tischzucht und Kinderlehre um 1500 : Eine unbekannte deutsche Übersetzung von 'De facetia mensae' des Giovanni Sulpizio Verolano (Johannes Sulpitius Verulanus) / Henkel, Nikolaus 2004 Erziehung als dialogische Kunst : Die Ensenhamens von Garin lo Brun und Arnaut Guilherm de Marsan / Ruhe, Doris 2004 Bildung als Norm adliger Lebensführung : Zur Wirkungsgeschichte eines Zivilisationsprozesses, untersucht am Beispiel von 'De eruditione filiorum nobilium' des Vinzenz von Beauvais / Schreiner, Klaus 2004 Geschlechtzsspezifische Erziehung in der Frühen Neuzeit / Wunder, Heide 2004 Lernpraxis und Zivilisationsprozess in der Frühen Neuzeit / Puff, Helmut 2004 Macht im Dunkeln : Welchen Haß hatten Ehefrauen auf ihre Männer? ; Geschlechterkonstrukte in Mittelalter und Früher Neuzeit / Schnell, Rüdiger 2004 |
[902 | ] | aH n12.1 |
[903 | ] | n10.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 12 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20140821/08:26:17-145473/201 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060623/12:25:15 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |