Einträge zu dem Titel "Mittelalterliche Tischzuchten als Zeugnisse für Elias' Zivilisationstheorie / Schnell, Rüdiger (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200224199b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Mittelalterliche Tischzuchten als Zeugnisse für Elias' Zivilisationstheorie
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Höfische Kultur > Hofkultur; Höfisches Leben; Adelskultur; Hofleben > Fürstenhöfe
Ess- u. Trinksitten > Esskultur; Tafelkultur; Tischkultur; Trinkkultur > Ernährung
Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Elias, Norbert
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schnell, Rüdiger (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 85-152
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960986130a
Zivilisationsprozesse : Zu Erziehungsschriften in der Vormoderne / Schnell, Rüdiger 2004
Kritische Überlegungen zur Zivilisationstheorie von Norbert Elias / Schnell, Rüdiger 2004
Tischzucht und Kinderlehre um 1500 : Eine unbekannte deutsche Übersetzung von 'De facetia mensae' des Giovanni Sulpizio Verolano (Johannes Sulpitius Verulanus) / Henkel, Nikolaus 2004
Erziehung als dialogische Kunst : Die Ensenhamens von Garin lo Brun und Arnaut Guilherm de Marsan / Ruhe, Doris 2004
Bildung als Norm adliger Lebensführung : Zur Wirkungsgeschichte eines Zivilisationsprozesses, untersucht am Beispiel von 'De eruditione filiorum nobilium' des Vinzenz von Beauvais / Schreiner, Klaus 2004
Geschlechtzsspezifische Erziehung in der Frühen Neuzeit / Wunder, Heide 2004
Lernpraxis und Zivilisationsprozess in der Frühen Neuzeit / Puff, Helmut 2004
Literarisierung und Zivilisierung : Anmerkungen zur Kulturanthropologie und zu 'De Civiltate morum puerilium' (1530) des Erasmus von Rotterdam / Kühlmann, Wilhelm 2004
Macht im Dunkeln : Welchen Haß hatten Ehefrauen auf ihre Männer? ; Geschlechterkonstrukte in Mittelalter und Früher Neuzeit / Schnell, Rüdiger 2004
[902 ] aE n09.5
[903 ] aF n12.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92b ] C
[92c ] 11
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] 12.-14. Jh. Tischzuchten/Hofzuchten, Tischzuchten in der Literatur/Historiographie
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2006
[94f ] erl
[94i ] sch
[94o ] 1a
[99e Änderungsdatum] 20150630/12:29:45-127055/1962 osg
[99K ] 20150630/17:26:44-127150/2037
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060623/12:16:16
[M0m ] Ehemals Datei 203