Einträge zu dem Titel "Elementarbildung und Berufserziehung für Mädchen und Jungen bei den Berliner Hugenotten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts / Heusch, Franziska (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u200221927l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Elementarbildung und Berufserziehung für Mädchen und Jungen bei den Berliner Hugenotten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Berufsausbildung > Lehrlinge; Auszubildende; Berufsbildung > Berufspädagogik
Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich.
Grundschulen > Elementarschulen; Armenschulen > Schulen
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Heusch, Franziska
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 265-284 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960987577l
Elementarbildung und Berufsausbildung 1450 - 1750 / Hanschmidt, Alwin; Musolff, Hans-Ulrich 2005
Einleitung / Hanschmidt, Alwin; Musolff, Hans-Ulrich 2005
Elementarbildung und Berufsausbildung 1450 bis 1750 : Inhalte und Institutionen / Hanschmidt, Alwin 2005
Über die undeutlichen institutionellen Grenzen der Elementarbildung : Das Beispiel des Herzogtums Braunschweig-Wolfenbüttel im 17. Jahrhundert / Le Cam, Jean Luc 2005
Konzepte der Elementarbildung und die Lebenswelt der Lehrer deutscher Schulen : Das Regensburger Beispiel von der Reformation bis 1750 / Blessing, Bettina 2005
Die Berufsbildung deutscher Kaufleute bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts / Bruchhäuser, Hanns-Peter 2005
Berufsausbildung von Handwerkslehrlingen und Elementarbildung vornehmlich am Mittelrhein bis ins 17. Jahrhundert / Wesoly, Kurt 2005
Wo die Meistersinger das Lesen lernten : Elementarbildung in Nürnberg um 1500 / Lepper, Marcel 2005
Ausbildung und Schriftkenntnisse von Thüringer Bauhandwerkern 1600 - 1750 / Prass, Reiner 2005
Das Soester Schulwesen und seine Ausbildungsfunktion für nicht-akademische Berufe um 1700 / Musolff, Hans-Ulrich 2005
Elementarbildung und Berufsausbildung von weiblichen Handwerkslehrlingen in Köln im 15. Jahrhundert / Wensky, Margret 2005
Elementar- und Berufsbildung der Mädchen im halleschen Waisenhaus 1695 - 1769 / Jacobi, Juliane 2005
Semireligiosentum und elementare Mädchenbildung : Zur Unterrichtstätigkeit von Devotessen im frühneuzeitlichen Köln / Rutz, Andreas 2005
Schriftgebrauch, Rechenfähigkeit, Buchführung und Schulbesuch von Bauern in der Pfalz und in Rheinhessen 1685 - 1830 / Konersmann, Frank 2005
Weniger "Kriegs=Pflantz=Schule" denn "christliche Kinderlehr" : Die Schulbildung der Soldatenkinder im 18. Jahrhundert / Nowosadtko, Jutta 2005
[902 ] aI n10.2
[903 ] n02.3
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 12
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] DB
[99e Änderungsdatum] 20060913/11:31:43
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060405/15:00:40
[M0m ] Ehemals Datei 204