[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200221879l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Interpretation von Luthers "De servo arbitrio" bei orthodoxen lutherischen Theologen, vor allem Sebastian Schmidt (1617 - 1696) |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Theologen Lutherische Orthodoxie > Altprotestantische Orthodoxie > Luthertum; Evangelische Theologie > Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluan die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche ist die Ausbildung eines lutherischen Lehrsystems und die Publikation zahlreicher dogmatischer Systeme. Häufig wurde der lutherischen Orthodoxie vorgeworfen, sie führe die evangelische Theologie in die Scholastik zurück. Zwar brachte die lutherische Theologie dieser Zeit auch ein Wiederaufleben der aristotelischen Metaphysik mit sich, ihrem Wesen nach verstand sie sich aber immer, auch in ihrer dogmatischen Form, als Auslegung der Heiligen Schrift bzw. als Hilfe zu ihrem Verstehen. Die Person und die Lehre Martin Luthers sind zwar ein wichtiger Referenzpunkt, sind aber nicht unhinterfragte theologische Autorität. In der theologischen Argumentation wird erstaunlich selten auf Luther verwiesen. Vielmehr sind es erst die Gegner der Orthodoxie, die sich später stets auf Luther beziehen. Man unterteilt diese theologiegeschichtliche Epoche in drei Abschnitte: Frühorthodoxie (1580-1600), Hochorthodoxie (1600-1685) und Spätorthodoxie (1685-1730). Die Zeit zwischen dem Tod Martin Luthers (1546) und der Publikation der Konkordienformel (1580) wird gelegentlich auch als Vororthodoxie bezeichnet oder aber als Teil der Frühorthodoxie behandelt. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | (DE-588)117514691; Luther, Martin |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Mahlmann, Theodor |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 73-136 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960987573l Luthers Erben : Studien zur Rezeptionsgeschichte der reformatorischen Theologie Luthers ; Festschrift für Jörg Baur zum 75. Geburtstag / kein Autor 2005 Die Entwicklung der Theologie Luthers aus der Exegese : Vorgeführt an der "Epistel S. Petri gepredigt und ausgelegt" (1522/23) / Brecht, Martin 2005 "Wie die Bücher und Schrifften ... Lutheri nützlich zu lesen." : Joachim Mörlins Anweisungen zum Lutherstudium von 1565 und ihr historischer Kontext / Kaufmann, Thomas 2005 Die öffentliche Aufgabe der Theologie, im Sinne Immanuel Kants : Ein Hinweis auf die Rückseite der Wirkungsgeschichte Luthers / Sparn, Walter 2005 Neuzeitliche Freiheit oder ursprüngliche Bindung? : Zu einem Paradigmenwechsel in der Reformations- und Lutherdeutung / kein Autor 2005 Gerhard Bohne und Martin Rang : Religionspädagogische Luther-Rezeption zwischen der Weltkriegen / Weyer-Menkhoff, Stephan 2005 Verzeichnis der Veröffentlichungen von Jörg Baur / kein Autor 2005 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | aH n06.3 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92b | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | rff |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[99e | Änderungsdatum] | 20150312/14:23:05-138875/78 oMS |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060405/10:23:16 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |