[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u200221562b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Heroisch-pathetische Geschichte(n) in Schillers Schreiben 'An den Herausgeber der Propyläen', 1800 |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Bildende Kunst > Kunst Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte. Kunsttheorie > Ästhetik Schriftsteller > Librettist; Lyriker > Literatur |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00399926 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Schiller, Friedrich (JDG | GND); (DE-588)118733389 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Dönike, Martin (JDG | GND) |
[70 | Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] | zdb1942 |
[704 | Detaillierte Quellenangaben Band] | 60, 2005 |
[706 | Detaillierte Quellenangaben Heft] | 4 |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 613-629 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2006 |
[81 | Allg.Fußnote] | Mit engl. u. franz. Res. |
[902 | ] | aK n12.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | ZA |
[92a | ] | F |
[92c | ] | 14 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2006 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | 1a |
[99e | Änderungsdatum] | 20140820/13:04:47-163019/332 obar |
[99K | ] | 20121115/07:45:35 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20060324/09:42:37 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 204 |