[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u200221081l
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Trauerfeierlichkeiten für Kaiser Sigismund und König Albrecht II. : Gedanken zu den Leistungen städtischer Führungsgremien und Gemeinschaften für den verstorbenen Herrscher während des Spätmittelalters
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie Herrschaftszeremoniell > Hofzeremoniell; Politisches Zeremoniell Könige > Königtum; Römische Könige; Monarchen > Monarchie Reichsstädte > Reichsstädtekollegium; Stadtstaaten > Reichsstände; Stadtrecht
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
s200434361a; Nürnberg (JDG | GND); Basel (JDG | GND)
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Sigismund, Heiliges Römisches Reich, Kaiser (JDG | GND); (DE-588)118501615
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
257-289
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
anh. von Frankfurt, Nürnberg u. Basel; keine Bestattungen!
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2005
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20060301/14:21:10
|