Einträge zu dem Titel "Ein Freund italienischer Kaufleute im Norden? : Berthold Rike, Domprobst von Lübeck und Domkustos von Breslau (┼ 1436) ; Zugleich ein Beispiel für die Nutzung des Repertorium Germanicum für eine Biographie / Schwarz, Brigide (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20019919a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Ein Freund italienischer Kaufleute im Norden? : Berthold Rike, Domprobst von Lübeck und Domkustos von Breslau (┼ 1436) ; Zugleich ein Beispiel für die Nutzung des Repertorium Germanicum für eine Biographie
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Domkapitel > Domstift > geistl. Kollegium an einer Dom- oder Kathedralkirche, das den Bischof in der Diözesanverwaltung unterstützt und berät, z. T. auch an der Bischofswahl beteiligt ist.
Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab.
Pröpste > Prälaten > Vorsteher eines Dom- (Dompropst) bzw. eines Kollegiatkapitels. In einigen Orden heißt der Vorsteher d. Klosters ebenfalls Propst. Hier befindet er sich im Rang gleich hinter d. Bischof. Diese Orden sind so genannte Prälatenorden: Benediktiner, Zisterzienser, Prämonstratenser u. Augustinerchorherren. Quelle:http://www.net-lexikon.de/Propst.html - Nicht auswerfen, wenn es sich um einen Ehrentitel handelt! Nur als Verwaltungsfunktion
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00398216
[31k diverse Spezialschlagwörter] 00400702
[31p diverse Spezialschlagwörter] s200413642a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schwarz, Brigide (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 447-467 : Ill., Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] 00344013
Italia et Germania : Liber Amicorum Arnold Esch / Keller, Hagen; Paravicini, Werner; Schieder, Wolfgang 2001
"Die unabhängigen Bande unserer schönen Gelehrtenrepublik" : Ein deutscher Freundskreis in Rom während der Revolutionszeit 1848/49 / Fuhrmann, Horst; Wesche, Markus 2001
Wolfgang Hagemann als Zeitzeuge und Zeuge im Kesselring-Prozeß (25. April 1947) / Herde, Peter 2001
Dal bencomune alla pubblica felicità : Appunti per una storia delle dottrine / Schiera, Pierangelo 2001
Oddo Imperator Romanorum : L'idea imperiale di Ottone III alla luce dei suoi sigilli e delle sue bolle / Keller, Hagen 2001
Graf Heinrich II. von Diez / Schiefer, Rudolf 2001
Deutsche Italienerfahrungen im frühen 19. Jahrhundert / Schieder, Wolfgang 2001
Gegenwärtige Vergangenheit : Kollektives Gedächtnis und Erinnerungsvermögen im nachstaufischen Unteritalien am Beispiel Kaiser Friedrichs II. / Houben, Hubert 2001
Verzeichnis der Publikationen von Arnold Esch : Stand: Dezember 2000 / kein Autor 2001
[902 ] aF n06.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] Online
[94f ] erl
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150212/10:26:38-217213/48 obar
[99K ] 20150212/11:43:26-191666/1166
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20060106/12:49:51
[M0m ] Ehemals Datei 203