[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20019135b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | The shield as a poetic screen : Early blazon and the visualization of medieval German literature |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Wappen > Heraldik Visualisierung > Sichtbarmachung > Nach SWD. Mit Visualisierung oder Veranschaulichung meint man im Allgemeinen, abstrakte Daten (z. B. Texte) und Zusammenhänge in eine graphische bzw. visuell erfassbare Form zu bringen. Im Speziellen bezeichnet Visualisierung den Prozess, sprachlich oder logisch nur schwer formulierbare Zusammenhänge in visuelle Medien zu übersetzen, um sie damit verständlich zu machen. Weiterhin wird Visualisierung eingesetzt, um einen bestimmten Zusammenhang deutlich zu machen, der sich aus einem gegebenen Datenbestand ergibt, der aber nicht unmittelbar deutlich wird. Höfische Literatur > Höfische Epik > Literatur > Mit Heinrichs von Veldeke Eneit und dem etwa gleichzeitig entstandenen Erec Hartmanns von Aue (um 1180) beginnt die klassische mittelhochdeutsche Literatur, in der die höfische Epik neben der Minnelyrik und der Heldendichtung den Schwerpunkt der deutschen Dichtung um 1200 bildet. Man folgt in der Regel westlichen Vorbildern, inhaltlich eher in Anlehnung an die angelsächsische Kultur (Sagenkreis um König Artus), formal eher an die französische Literatur des 12. Jahrhunderts. Ein herausragendes Beispiel wäre etwa der altfranzösische Perceval des Chrétien de Troyes, der sich inhaltlich seinerseits an den Artussagenkreis anlehnt. Den Höhepunkt der Epoche bilden mit ihren Werken die Dichter Wolfram von Eschenbach v.A. mit seinem Parzival und Titurel und Gottfried von Straßburg (v.A.Tristan). Die Liebeslyrik des hohen Mittelalters, soweit schriftlich überliefert, war der Minnesang; zahllose adlige und nichtadlige Dichter vom Kürenberger (um 1150 oder später) bis zu Oswald von Wolkenstein (1377-1445) drückten in kunstvollen, streng ritualisierten Formen die Verehrung adliger Damen aus. Mit Walther von der Vogelweide und Heinrich von Morungen erreichte diese Bewegung ihren Höhepunkt. Walther von der Vogelweide nahm darüber hinaus in seinen Sangsprüchen zu Ereignissen der Reichsgeschichte wie zu moralischen Problemen Stellung und wurde so zum Vorbild und Anreger zahlreicher Spruchdichter nach ihm, die wie er selbst allerdings auf die Gunst fürstlicher Mäzene angewiesen waren. Poetik > Literaturästhetik; Literaturtheorie; Dichtungstheorie; Dichtkunst > Literaturwissenschaft > Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren spezifischen Ausdrucksmitteln und ihren poetischen Gattungen auseinander. Dabei bewegen sich die theoretischen Abhandlungen zwischen dem Pol der Kunsttechnik einerseits und dem der Literaturphilosophie andererseits; die Verfasser versuchen das Wesen der Dichtung zu fassen, indem sie durch Abgrenzungen das, was Dichtung oder Poesie eigentlichδ sei und als Poetizität bezeichnet wird, von dem abheben, was ihrer Meinung nach nicht Dichtung (Unpoesieδ) ist. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Heinrich, von Veldeke (JDG | GND); (DE-588)118634933 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Wandhoff, Haiko |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 53-71 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960985800b Visual culture and the German middle ages / Starkey, Kathryn; Wenzel, Horst 2005 Visual culture and the German middle ages / Starkey, Kathryn 2005 Word and image as a field of research : Sound methodologies or just a fashionable trend? ; A polemic from a European perspective / Ott, Norbert H. 2005 Writing, speech, image : The competition of signs / Müller, Jan-Dirk 2005 Written communication in the illustrated epic poem / Ernst, Ulrich 2005 The fluid text : Observations on the history of transmission and textual criticism of the thirteenth-century courtly epic / Bumke, Joachim 2005 Images at the interface : Orality, literacy, and the pictorialization of the Roland material / Rushing jr., James A. 2005 Visualizing performance? : Music, word, and manuscript / Mertens, Volker 2005 The "Various writings of humanity" : Johannes Tauler on Hildegard of Bingen's 'Liber scivias' / Hamburger, Jeffrey F. 2005 Scripture, vision, performance : Visionary texts and medieval religious drama / Largier, Niklaus 2005 The 'Logos' in the press : Christ in the wine-press and the discovery of printing / Wenzel, Horst 2005 From the word of God to the emblem / Cramer, Thomas 2005 |
[902 | ] | aE n12.4 |
[903 | ] | aF n03.0 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92b | ] | C |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Wappen in der mittelhochdt. Epik, heraldische Motive bei W. v. Eschenbach z. B. |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20130123/09:08:01 bec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20051129/14:27:57 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |