Einträge zu dem Titel "Konservative Intelligenz im vereinigten Deutschland / Winckler, Stefan (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20018791l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Konservative Intelligenz im vereinigten Deutschland
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Konservatismus > Konservativismus
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
Akademiker > Hochschulabsolvent; Intelligenz (Sozialstruktur) > Wissenschaftler; Gelehrte
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Winckler, Stefan
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 323-347
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00446280l
Die kupierte Alternative : Konservatismus in Deutschland nach 1945 / Kroll, Frank-Lothar 2005
Konservatismus und Bundesrepublik : Wie muß eine Wirkungsgeschichte konzipiert sein? / Albrecht, Clemens 2005
Beamtentum in der Bundesrepublik als konservatives Element / Schüßlburner, Josef 2005
Konservative Ansätze in der geschichtlichen Entwicklung der Bundeswehr / Hammel, Klaus 2005
Als konservativer Intellektueller in der frühen Bundesrepublik : Das Beispiel Friedrich Sieburg / Kraus, Hans-Christof 2005
Die kupierte Alternative : Konservatismus in Deutschland nach 1945 / Kroll, Frank-Lothar 2005
Der Aufstieg des "Fünften Standes" : Die deutschen Vertriebenen in der Bonner Republik / Stickler, Matthias 2005
Individualisierung und Traditionsbewahrung : Das katholische Milieu der 1950er Jahre und die Zeitschrift "Neues Abendland" / Dirsch, Felix 2005
Hans Zehrer als politischer Publizist nach 1945 / Sothen, Hans B. von 2005
Ein konservativer Historiker im totalitären Zeitalter : Hans Rothfels / Hornung, Klaus 2005
Staatstheorie im Widerspruch zum Zeitgeist : Zur Apologie des demokratischen Verfassungsstaats bei Ernst-Wolfgang Böckenförde, Josef Isensee, Herbert Krüger und Helmut Quaritsch / Zellenberg, Ulrich E. 2005
Konservatismus im politischen Denken Eric Voegelins : Überlegungen zum Problem der Verortung seines Ansatzes / Henkel, Michael 2005
[902 ] aT n09.1
[903 ] n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] N
[92c ] 11
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] jak
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20101101/08:55:19 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20051117/11:41:56
[M0m ] Ehemals Datei 203