Einträge zu dem Titel "Spur und Zeit : "In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?" von Karl Philipp Moritz / Yoshio, Tomishige (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20018237l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Spur und Zeit : "In wie fern Kunstwerke beschrieben werden können?" von Karl Philipp Moritz
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klassik > Frühklassik; Weimarer Klassik; Deutsche Klassik > Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das "Viergestirn" Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. Im engeren Sinn wird die Epoche nach Johann Wolfgang von Goethes erster Italienreise 1786 damit bezeichnet. Die Weimarer Klassik dauerte etwa bis zu Schillers Tod 1805. Oft wird mit Weimarer Klassik auch nur die gemeinsame Schaffensperiode der befreundeten Dichter Goethe und Schiller bezeichnet, die von 1794 bis 1805 dauerte.
Kunstkritik > Kunst
[31g diverse Spezialschlagwörter] Berlin (JDG | GND)
[31p diverse Spezialschlagwörter] Moritz, Karl Philipp
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Yoshio, Tomishige
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 119-126
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960985441l
Karl Philipp Moritz in Berlin 1789 - 1793 / Tintemann, Ute; Wingertszahn, Christof 2005
Die Tiefe der Jahrtausende : Zur Archäologie der Wahrnehmung in den "Reisen eines Deutschen in Italien" / Egger, Irmgard 2005
Moritz - Piranesi : Der "Gesichtspunkt" - die Veduten / Gambino, Renata 2005
Gebannter Bilderrausch : Bild und Text in Karl Philipp Moritz' "Götterlehre" / Münter, Ulrike 2005
Bildende Nachahmung : Karl Philipp Moritz' Auseinandersetzung mit der Historienmalerei / Sedlarz, Claudia 2005
Allegorie und Schönheit bei Moritz / Geisenhanslüke, Achim 2005
"Das Alltägliche individualisiren" : Karl Philipp Moritz' urbanes Ästhetikprogramm / D'Aprile, Iwan 2005
"Da der Wohlklang im Italiänischen ein Hauptgesetz in der Sprache ist" : "Zur Italiänischen Sprachlehre für die Deutschen" von Karl Philipp Moritz / Tintemann, Ute 2005
"Die Maurerei soll uns aus unserem kleinen Umgangszirkel in einen größern ziehen, wo wir mehr mannigfaltiges Gute sehen, als wir sonst Gelegenheit haben" : Karl Philipp Moritz und die Berliner Johannisloge "Zur Beständigkeit" / Jahnke, Jürgen 2005
Zwischen Mendelssohn und Maimon : Moritz und die jüdische Aufklärung in Berlin / Stockinger, Claudia 2005
Mystik im Magazin : Moritz, Fleischbein, Maimon, Oberreit / Wingertszahn, Christof 2005
Erfahrungsseelenkunde und Haskala : Jüdische Autoren in dem psychologischen Magazin von Karl Philipp Moritz / Goldmann, Stefan 2005
"Vom richtigen deutschen Ausdruck" : Zu Karl Philipp Moritz' später Beschäftigung mit Sprache / Aebi, Adrian 2005
[902 ] aK n12.4
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20060705/13:17:50
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20051101/14:32:11
[M0m ] Ehemals Datei 203