Einträge zu dem Titel "The East-West problem as seen from Berlin : Willy Brandt's early 'Ostpolitik' / Niedhart, Gottfried (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20018199b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] The East-West problem as seen from Berlin : Willy Brandt's early 'Ostpolitik'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Ostpolitik > Neue Ostpolitik > Außenpolitik > Für die Zeit nach 1945 gegenüber den sozialistischen Ländern!
Politisches Denken > Politische Ideen; Politisches Bewusstsein > Politische Ethik; Politische Philosophie
Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden.
[31p diverse Spezialschlagwörter] Brandt, Willy
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Niedhart, Gottfried (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 285-296
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960985558b
Europe, Cold War and coexistence, 1953 - 1965 / Loth, Wilfried 2004
Adenauer's final western choice, 1955 - 58 / Loth, Wilfried 2004
Adenauer and nuclear deterrence / Schwabe, Klaus 2004
De Gaulle's handling of the Berlin and Cuban crises / Vaïsse, Maurice 2004
Cold war crises and public opinion : West European public opinion und the Berlin Wall, 1961 / Conze, Eckart 2004
Britain, East Germany and détente : British policy toward the GDR and West Germany's 'policy of movement', 1955 - 65 / Larres, Klaus 2004
Gerhard Schröder and the first 'Ostpolitik' / Oppelland, Torsten 2004
[902 ] aR n04.1
[903 ] n02.6
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] L
[92c ] 06
[92d ] 04
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] erl
[94i ] ber
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150107/13:06:08-123727/2149 obar
[99K ] 20150107/17:06:04-128276/2155
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20051031/11:19:27
[M0m ] Ehemals Datei 203