[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20017739b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Politik, Propaganda und Panegyrik im Jesuitendrama : Schultheater als Erfüllungsgehilfe absolutistischer Herrschaft |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Schultheater > Schulspiel; Schuldrama > Theater; Jesuitentheater Panegyrikus > Herrscherlob > Herrscherbild > Ein Panegyricus (Panegyrikos) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass. Aus Griechenland sind festliche Vorträge etwa von Lysias oder Isokrates überliefert, die man als Panegyrikenδ bezeichnete. Im Römischen Reich verstand man unter einem Panegyrikus eine Laudatio, insbesondere eine lobende Rede zur Ehrung des Kaisers. Im heutigen Sprachgebrauch versteht man unter einer Panegyrik eine distanzlose, lobhudelnde Schmeichelrede. In negativer Bedeutung kam das Wort panegyrisch schon in der Antike vor: der Historiker und Rhetoriklehrer Dionysios von Halikarnassos verstand darunter einen auf Effekte berechneten und das Publikum damit verführenden Stil. Zur Panegyrik zählt man auch Gedichte der römischen Kaiserzeit, die von hofnahen Dichtern verfasst wurden, um den Herrscher oder eine mächtige Persönlichkeit zu verherrlichen. Panegyrisch in diesem Sinne waren schon die Verkündung des neuen Goldenen Zeitalters unter Kaiser Augustus durch Vergil (Aeneis 6, 791~805), einzelne Oden des Horaz, die Verse Lucans zum Ruhme des Kaisers Nero und die des Statius zur Verherrlichung des Kaisers Domitian. In der Spätantike traten dann besonders der Hofdichter Claudian und der von ihm beeinflusste Corippus auf diesem Gebiet hervor. In der sprachlich meisterhaften, aber inhaltlich vor keiner Maßlosigkeit zurückschreckenden Dichtung Claudians erreichte die panegyrische Epik einen Höhepunkt, zugleich aber auch die Grenzen des auf diesem Gebiet dem Publikum inhaltlich Zumutbaren. Jesuitentheater > Jesuitendrama; Jesuitenspiel > Schultheater; Theater |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Österreich (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Tilg, Stefan |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 159-170 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2005 |
[81 | Allg.Fußnote] | Österreich |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960985396b Das (Musik-)Theater in Exil und Diktatur : Vorträge und Gespräche des Salzburger Symposiums 2003 / Csobádi, Peter 2005 Die Schweiz als Gegenbühne : Musik und Theater im Exil, 1933 - 1945 / Würffel, Stefan Bodo 2005 Das Online-Projekt : Österreichische Schriftstellerinnen und Schriftsteller des Exils seit 1933 ; Texte und Kontexte / Müler, Karl 2005 Hier hat (auch) Mozart gelebt : Orpheus Trust ; Musik im Exil / verfolgte Musik ; Strategien und Methoden, der im NS-Regime verfolgten Musik den ihr gebührenden Raum wiederzugeben / Gruber, Primavera 2005 Heinrich Heine oder: Der Theaterkritiker im Exil / Schanze, Helmut 2005 Otto Nicolais italienische Reise : A diary in exile / Greenwald, Helen M. 2005 Wagners 'Meistersinger' als NS-Festoper / Schild, Wolfgang 2005 "Und dann das Nichts unseligen Vergessens"? : Offenbach-Inszenierungen im Nachkriegsberlin / Klein, Tobias Robert 2005 Offenbach - Antisemitismus - Nazismus : Zu einigen Topoi der Rezeption / Schipperges, Robert 2005 Manfred Gurlitt in Japan / Choki, Seiji 2005 Der Graf Hidemaro Konoye : Ein japanischer Dirigent im nationalsozialistischen Deutschland / Takatsuji, Tomoyoshi 2005 Kurt Weill im Exil : Pazifismus oder Defätismus? ; Drei verdrängte Werke 1933 - 1937 / Heinzelmann, Josef 2005 Komödien einer Tragödie : Antisemitismus als Sujet in Stücken von Hasenclever, Lasker-Schüler und Werfel / Nuy, Sandra 2005 Exiltheater in den Niederlanden : Cilli Wang / Oberlechner, Manfred 2005 |
[902 | ] | aI n12.4 |
[903 | ] | n06.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20091103/11:51:15 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20051007/13:21:09 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |