[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20016673a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Denying the Holocaust where it happened : Post-communist East-Central Europe and the Shoah |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Judenverfolgung u. -vernichtung > Holocaust; Shoa; Deportation; Ghettos; Arisierungen > Völkermord Besatzungspolitik > Okkupation; Fremdherrschaft; Besetzung Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen! |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Polen; Ungarn; Rumänien |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00406227 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Shafir, Michael |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 195-226 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960981245a Representing the Shoa for the twenty-first century / Lentin, Ronit 2004 Categorial murder, or : How to remember the Holocaust / Bauman, Zygmunt 2004 'The word passed away, as that world awakened' : On the (im)possibility of representation / Friese, Heidrun 2004 Memory, forgetting and mourning work : Deviant narratives of silence in the gendered realtions between Israeli zionism and the Shoah / Lentin, Ronit 2004 A dual perspective : Yaakov Shabtai and the historian's account of the deportation to Mauritius / Ofer, Dalia 2004 Memory, authenticity and replication of the Shoah in museums : Defensive tools of the nation / Tyndall, Andrea 2004 Voice, silence and memory : The escape from Auschwitz and the Israeli historiography / Linn, Ruth 2004 The Shoah and Marxism : Behind and beyond silence / Spencer, Philip 2004 Re-presenting the Shoah in Poland and Poland in the Shoah / Orla-Bukowska, Annamaria 2004 Evoking and revoking Auschwitz : Kosovo, remembrance and German national identity / Achinger, Christine 2004 Exile, daughterhood and writing : Representing the Shoah as a personal memory / Fuchs, Esther 2004 |
[902 | ] | aO n02.4 |
[904 | ] | 0 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | J |
[92c | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | ber |
[94o | ] | BBAW |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20050909/08:46:20 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20050826/13:14:02 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |