[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u20016161a
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Burgenzerstörung als Sanktion im Rahmen der Landfriedenswahrung : Studie an einem Fall aus dem Leben des Kölner Erzbischofs Arnold von Wied
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Burgen > Burgwälle; Bergfriede > Adelssitze Gerichtsverfassung > Schöffengerichte > Siehe auch: Appellationsgerichte; Arbeitsgerichte; Burggrafengerichte; Femgerichte; Friedensgerichte; Handelsgerichte; Hofgerichte; Landgerichte; Militärgerichte; Oberlandesgerichte; Offizialate; Patrimonialgerichte; Reichsgericht; Reichshofgericht; Reichskammergericht; Sendgerichte; Stadtgerichte; Verfassungsgerichte; Volksgerichtshof; Verwaltungsgerichte Landfrieden > Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lat. constitutio pacis, pax instituta auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Dies betraf vor allem das Recht der Fehdeführung.
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00393534
|
[31p
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
(DE-588)11863772X; 00401853
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
31-58
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
Burgenbelagerung als Fehdehandlung, hier Zerstörung der Burg Sayn
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
Online
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20050804/15:24:45
|