Einträge zu dem Titel "Zur Verbindung von böhmischem und calvinistisch geprägtem Liedschaffen / Korth, Hans-Otto (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20015303l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zur Verbindung von böhmischem und calvinistisch geprägtem Liedschaffen
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Böhmische Brüder > Brüder-Unität; Mährische Brüder > Religiöse Bewegungen > Böhmische Brüder (auch Mährische Brüder, tschechisch Jednota bratrská) waren eine religiöse Gemeinschaft, die im 15. und 16. Jahrhundert insbesondere in Böhmen auftrat und sich aus Mitgliedern der Taboriten und Waldenser bildete. Kennzeichen der Böhmischen Brüder in Lehre und Lebensweise waren eine am Urchristentum orientierte religiöse Auffassung, Kirchenzucht, die Verweigerung der Leistung von Kriegsdienst und Eid sowie die Ablehnung, öffentliche Ämter zu bekleiden. Gegen die Vertreter der strengen Grundsätze richtete sich bald eine Gruppe, die mildere Elemente einführen wollte, die so genannte Brüderunität (Unitas fratrum). Auf der Synode zu Reichenau 1494 kam diese Gruppe unter Lukas von Prag an die Macht, der zweiter Begründer der Bruderschaft war. Bis zu seinem Tod am 11. Dezember 1528 übte er großen Einfluauf die Bruderschaft aus. Statt eines Bischofs bestand die oberste Leitung der Bruderunität aus einem Rat von vier Senioren. 548 mussten viele Brüder infolge der erneuten Verfolgung durch Böhmen nach Polen und ins Herzogtum Preußen auswandern. Dort schlossen sie 1570 mit den Lutheranern und den Reformierten den Consensus von Sandomir, durch den sie 1573 in den "Dissidentenfrieden" der Konföderation von Warschau einbezogen wurden. Auch in Böhmen erreichte man die Duldung durch die Confessio Bohemica im Jahr 1575, die einen Vergleich der Brüder mit den Lutheranern, den Reformierten und den Calixtinern darstellt. Aufgrund dieser Confessio stellte Kaiser Rudolf II. 1609 den Majestätsbrief aus. Als Brüdergemeine erlebten sie später in Herrnhut unter Nikolaus Ludwig von Zinzendorf eine zweite Blüte, einige von ihnen siedelten sich 1737 bei Berlin in Böhmisch Rixdorf an. Vereinzelt kamen die Böhmischen Brüder auch unter Joseph II. wieder zum Vorschein, mussten sich aber zu einer der beiden ausschließlich geduldeten evangelischen Konfessionen bekennen: der Augsburgischen (lutherischen) oder der Helvetischen (reformierten). In der Tradition der Böhmischen Brüder verwurzelt, versteht sich auch die 1918 aus der Union der reformierten und lutherischen Gemeinden in Böhmen und Mähren hervorgegangene Evangelische Kirche der Böhmischen Brüder.
Gesangbücher > Kirchenlieder
Liedgut > Geistliches Tagelied; Volkslied; Lieder; Erzähllied
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00382841
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Korth, Hans-Otto (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 131-144 : Tab.
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00445546l
Der Genfer Psalter und seine Rezeption in Deutschland, der Schweiz und den Niederlanden, 16. - 18. Jahrhundert / Grunewald, Eckhard; Jürgens, Henning P.; Luth, Jan R. 2004
Der kirchengeschichtliche Kontext des Genfer Psalters / Spijker, Willem van't 2004
Ambrosius Lobwasser : Humanist, Dichter, Lutheraner / Kessner, Lars 2004
Lobwasser am Niederrhein : Die Düsseldorfer Ausgabe der "Psalmen Dauids" von 1612 und ihre Quellen / Grunewald, Eckhard 2004
Die Rezeption des Genfer Psalters bei Caspar Ulenberg / Gutknecht, Dieter 2004
Der Genfer Psalter im protestanischen Deutschland des 17. und 18. Jahrhunderts / Scheitler, Irmgard 2004
Genfer Psalmen im katholischen "Rheinfelsischen Gesangbuch" (1666) / Breuer, Dieter 2004
[902 ] aH n06.4
[903 ] n12.4
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 08
[92d ] 14
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] betr. Liedgut d. Böhmischen Brüder im 16. Jh.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20140918/12:41:27-106062/291 osg
[99K ] 20140918/16:43:35-124032/312
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050706/15:57:05
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 203