Einträge zu dem Titel "Männlichkeitskonstruktionen am Bauhaus : Der Künstler als (Mit-)Konstrukteur einer neuen Gesellschaft ; László Moholy-Nagy / Paul, Barbara (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20014817l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Männlichkeitskonstruktionen am Bauhaus : Der Künstler als (Mit-)Konstrukteur einer neuen Gesellschaft ; László Moholy-Nagy
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Bauhaus > Staatliches Bauhaus > Neue Sachlichkeit > Das Bauhaus ist Deutschlands berühmteste Kunst-, Design- und Architekturschule der Klassischen Moderne, die von 1919-1933 bestand. Das Bauhaus entstand 1919 in Weimar durch die Vereinigung der Kunstschule in Weimar mit der 1907 von Henry van de Velde gegründeten Großherzoglich Sächsischen Kunstgewerbeschule Weimar. Sie wurde zum direkten Vorläufer des Bauhauses, das dann in van de Veldes Schulgebäuden seine Arbeit aufnahm. 1925 erfolgte der Umzug nach Dessau - ab 1926 im Gebäude des Bauhaus Dessau. 1932 musste das Bauhaus nach Berlin umziehen und wurde 1933 geschlossen. Das "Staatliche Bauhaus" war vom Gründer Walter Gropius als eine Arbeitsgemeinschaft gedacht, in der die Unterscheidung zwischen Künstler und Handwerker aufgehoben werden sollte. Durch ihr Schaffen wollten die Mitarbeiter des Bauhauses gesellschaftliche Unterschiede beseitigen und zum Verständnis zwischen den Völkern beitragen. In Intention und Ergebnissen bestanden damit vielfältige Ähnlichkeiten und Verbindungen mit dem 1907 gegründeten Deutschen Werkbund, dessen Mitglied Walter Gropius bis 1933 war. > Benutzt für Stil und Geschichte der Institution an allen Standorten, für Architektur "Neues Bauen"!
Fotografie > Photographie > Visuelle Medien
Künstler > Sänger; Maler; Fotografen; Bohème; Bildhauer; Grafiker; Zeichner
Männerbild > Männlichkeit; Männer (Motiv)
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118583204
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Paul, Barbara
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 103-122 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960983899l
Kunst, Geschlecht, Politik : Geschlechterentwürfe in der Kunst des Kaiserreichs und der Weimarer Republik / Kessel, Martina 2005
Uniform : On constructions of soldierly masculinity in early twentieth-century visual culture / Otto, Elizabeth 2005
Männerbilder : Zur Konstruktion von Männlichkeit im deutschen Stummfilm / Struck, Wolfgang 2005
Beethoven : Männlichkeitskonstruktionen im Bereich der Musik / Borchard, Beatrix 2005
Wahre Kunst und künstlerisches Frauenschaffen : Zur Konzeption des Künstlers bei Gertrud Bäumer / Schaser, Angelika 2005
Entschlossene Revolutionäre : Surrealismus und die Krise hegemonialer Männlichkeit in den 1920er Jahren / Lange, Barbara 2005
[902 ] aN n12.4
[903 ] n13.4
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] I
[92c ] 14
[92d ] 15
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] jak
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20100819/11:38:09 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050622/14:42:28
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 203