Einträge zu dem Titel "Zu Potsdam und anderswo : Kontinuitäten des Bildungsbürgertums in der DDR / Wirth, Günter (2005)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20014469l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Zu Potsdam und anderswo : Kontinuitäten des Bildungsbürgertums in der DDR
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Akademiker > Hochschulabsolvent; Intelligenz (Sozialstruktur) > Wissenschaftler; Gelehrte
Bildungsbürgertum > Bürgertum > Der Begriff Bildungsbürgertum bezeichnet eine Mitte des 18. Jahrhunderts in Europa entstandene einflussreiche Gesellschaftsschicht, die sich durch humanistische Bildung, Literatur, Wissenschaft und Engagement in Staat und Gemeinwesen auszeichnete. Im Bildungsbürgertum waren akademische und freie Berufe besonders stark vertreten: Professoren, Pastoren, Lehrer, Apotheker, Ärzte, Rechtsanwälte, Richter, Kaufleute, Musiker, Künstler, Ingenieure, leitende Beamte usw. Diese Berufsgruppen verband ein neuartiges Merkmal: Sie alle waren (zumindest ihrer Definition nach) in ihre beruflichen (und damit auch gesellschaftlichen) Positionen nicht aufgrund eines geburtsständischen Anrechts, sondern aufgrund eigener Leistung gelangt.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Wirth, Günter (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 85-110
[76 Erscheinungsjahr] 2005
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960983759l
Bürgertum nach 1945 / Hettling, Manfred 2005
Bürgerlichkeit im Nachkriegsdeutschland / Hettling, Manfred 2005
Formen der Bürgerlichkeit : Ein Gespräch mit Reinhart Koselleck / Hettling, Manfred; Ulrich, Bernd 2005
Auf der Suche nach bürgerlicher Gesellschaft : Zwischen Schrumpfbürgertum und theoretischer Besinnung / Loewenstein, Bedřich 2005
Bürgertumsgenerationen in der Bundesrepublik / Bude, Heinz 2005
Liberalismus und Gesellschaft nach 1945 : Soziale Marktwirtschaft und Neoliberalismus am Beispiel von Wilhelm Röpke / Mooser, Josef 2005
"Die Ausgangslage, von der aus nur noch nach vorn gedacht werden kann" : Hans Freyer und die Bundesrepublik Deutschland / Bielefeld, Ulrich 2005
Die Sammlung der Mitte und die Wandlung des Bürgers / Linnemann, Kai Arne 2005
Bremer Spätbürger : Städtische Tradition und bürgerlicher "Geist" nach 1945 / Ulrich, Bernd 2005
Konsumbürger : Das Politische als Optionsfreiheit und Distinktion / Wildt, Michael 2005
Integration durch Aufstieg : Überlegungen zur Verbürgerlichung der deutschen Facharbeiter in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg / Lutz, Burkart 2005
Schlachtfeld und Geselligkeit : Die ständische Bürgerlichkeit des Bundeswehroffiziers / Naumann, Klaus 2005
Der Edelmann als Bürger? : Standesbewußtsein und Wertewandel im Adel der frühen Bundesrepublik / Conze, Eckart 2005
Die "Revolutionierung des bürgerlichen Subjekts" : 1968 als erneuerte bürgerliche Utopie? / Kraushaar, Wolfgang 2005
Entbürgerlichte die DDR? : Sozialer Bruch und kultureller Wandel in der ostdeutschen Gesellschaft / Großbölting, Thomas 2005
[902 ] aS n09.1
[904 ] 12
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] M
[92c ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] jak
[94i ] ber
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150206/14:11:53-116499/95 obar
[99K ] 20150206/17:14:07-135266/995
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050613/14:31:59
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 204