[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20014042a |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die "größten Schurken" zuerst vernichten! : Zur Kommunikation zwischen Sozialdemokraten und Antisemiten im wilhelminischen Deutschland |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Antisemitismus > Protokolle der Weisen von Zion > Rassismus; Fremdenfeindlichkeit Sozialdemokratie > Demokratischer Sozialismus; Freiheitlicher Sozialismus > Sozialismus > 1863 gründete Ferdinand Lassalle in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). 1869 wurde die am Marxismus orientierte Sozialdemokratische Arbeiterpartei Deutschlands (SDAP) in Eisenach durch August Bebel und Wilhelm Liebknecht gegründet, die sich 1875 mit dem ADAV zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAPD) zusammenschloss. Die SAPD benannte sich 1890 - nach der Aufhebung der zwölf Jahre bestehenden Sozialistengesetze - in Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) um. Ihr linker Flügel hatte sich während des Krieges aus Protest gegen die Burgfriedenspolitik der Mutterpartei, als USPD (Unabhängige SPD) von der SPD abgespalten. Als es im Zuge der Novemberrevolution Ende 1918/Anfang 1919 zur Gründung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) kam, hatte sich die deutsche Sozialdemokratie endgültig in zwei verschiedene Parteien gespalten: Eine reformorientierte SPD und eine revolutionär-sozialistische bzw. kommunistische Partei. Der große revolutionäre Flügel der USPD fusionierte 1920 mit der KPD (vgl. VKPD). Ein weiterer Teil der USPD kehrte bis 1922 zur SPD zurück. Der verbliebene Rest der USPD bildete bis zur Auflösung in der 1931 neu gegründeten SAP lediglich eine Splitterpartei und kann als separierter Teil der sozialdemokratischen Bewegung angesehen werden. Politische Kommunikation > Public Affairs (PA) > Kommunikation; Öffentliche Meinung; Politikberatung > Weitgefasste Begriffsdefinition nach Brian McNair: Unter politischer Kommunikation sind (1)alle Formen der Kommunikation von politischen Akteuren zur Erreichunge spezifischer Ziele; (2)Kommunikation, die sich an politische Akteure wendet; (3)Kommunkation über Politik und politische Akteure zu verstehen. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Hamburg (JDG | GND) |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360200 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Owzar, Armin (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 109-132 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[81 | Allg.Fußnote] | Hamburg |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96096709a Politische Gewalt in der Moderne : Festschrift für Hans-Ulrich Thamer / Becker, Franz 2003 Zur Metaphysik expressiver Macht : Rituale der Terreur / Schmidt, Rüdiger 2003 Gewalt und ihre Grenzen : Mikrohistorische Beobachtungen in Brandenburg-Preußen 1790 - 1830 / Frie, Ewald 2003 Der Kölner Kirmestumult von 1846 : Ein Militäreinsatz zwischen traditionellen Ordnungsvorstellungen und bürgerlicher Kritik / Sicken, Bernhard 2003 Revolution als Krisenmanagement? / Langewiesche, Dieter 2003 Kolonialherrschaft, Rassentrennung und Mission in Deutsch-Südwestafrika / Becker, Frank 2003 Wissen und Macht : Metamorphosen eugenischer Biopolitik / Schwartz, Michael 2003 Die Ursachen der deutschen Gewaltpolitik in britischer Sicht 1914 - 1918 : Eine frühe Sonderwegsdebatte / Hoeres, Peter 2003 Stadtgesellschaft und Zwangsarbeit : Wahrnehmungen, Begegnungen, Verhaltensweisen im Spiegel der "Kriegschronik" der Stadt Münster / kein Autor 2003 Liebe im Vernichtungskrieg : Geschlechtergeschichtliche Aspekte des Einsatzes deutscher Soldaten im Rußlandkrieg 1941 -1944 / Müller, Rolf-Dieter 2003 Freiheitliche demokratische Grundordnung und Gewaltdiskurs : Überlegungen zur 'streitbaren Demokratie' in der politischen Kultur der Bundesrepublik / Doering-Manteuffel, Anselm 2003 Der 17. Juni 1953 in den "Legitimationshaushalten" der beiden deutschen Staaten / Faulenbach, Bernd 2003 Von "Halbstarken" und "Apo-Aktivisten" : Jugendkultur, Jugendgewalt und Jugenddiskurs in der Bundesrepublik / Großbölting, Thomas 2003 Jugendliche und linker Radikalismus nach "1968" / Kersting, Franz-Werner 2003 |
[902 | ] | aL n04.1 |
[903 | ] | n09.5 |
[904 | ] | 12 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 11 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2005 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | BBAW |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150325/13:59:38-120971/29 olim |
[99K | ] | 20150326/09:25:40-120971/114 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20050526/12:59:25 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |