Einträge zu dem Titel "Lateinisches Schauspiel des Spätmittelalters? / Vollmann, Benedikt Konrad (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20014011l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Lateinisches Schauspiel des Spätmittelalters?
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Latein > Mittellatein; Neulatein > Das Mittellatein ist die mittelalterliche Sprachform der lateinischen Sprache, die in der Zeit von ca. 500 - 1500 als Schrift- und Bildungssprache in Westeuropa gebräuchlich war. Neulateinische Literatur ist die in Latein verfasste Literatur des Renaissance-Humanismus und der anschließenden Epochen der Neuzeit bis in die Gegenwart. Sie beginnt mit den Werken des Frühhumanismus in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, doch wurden noch bis ins späte 15. Jahrhundert auch Werke (vor allem Dichtungen) verfasst, die zur mittellateinischen Literatur gehören. Im 14. und 15. Jahrhundert bestanden mittellateinische und neulateinische Literatur nebeneinander; zur neulateinischen Literatur dieses Zeitraums gehören diejenigen Werke, deren Autoren sich als Humanisten betrachteten. Von der mittellateinischen Literatur unterscheidet sich die neulateinische dadurch, dasie sich strikt an den als klassisch betrachteten antiken Vorbildern orientiert, insbesondere am Schrifttum aus der Epoche der Goldenen Latinität. Den Wortschatz und die Syntax dieser Vorbilder erhoben die Humanisten zu einer verbindlichen Norm. Daher kennt das Neulatein im Unterschied zum Mittellatein keine Sprachentwicklung, sondern ist fixiert. Der Begriff neulateinischδ ist somit etwas irreführend, denn es handelt sich nicht um ein neuesδ Latein, sondern um konsequente Rückkehr zu einer bestimmten Stufe der antiken Latinität.
Theater > Kunst
Passionsspiele > Geistliche Dramen; Osterspiele > volkstümliche dramatische Darstellung der Passion Christi
Geistliche Dramen > Geistliche Spiele; Christliche Spiele; Geistliches Theater; Liturgische Spiele > Literatur > Das geistliche Spiel (auch geistliches Drama oder liturgisches Spiel) ist eine Form des europäischen mittelalterlichen Theaters, die ursprünglich als Bestandteil der christlichen Liturgie entstand. Es diente seit dem Hochmittelalter der Heilsverkündung in dramatischer Form und entwickelte sich bis in die Neuzeit hinein in mehreren volkstümlichen Genres, die bis in die Gegenwart hinein gepflegt werden.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Vollmann, Benedikt Konrad
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 1-8
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960983593l
Normative Selbstvergewisserung : Johann Rassers "Spil von Kinderzucht" (1573) als Medium urbaner Repräsentation und Disziplinierung / Kleinschmidt, Erich 2004
Realpräsenz und Repräsentation : Theatrale Frömmigkeit und geistliches Spiel / Müller, Jan-Dirk 2004
Ritual und Inszenierung : Geistliches und weltliches Drama des Mittelalters und der Frühen Neuzeit / Ziegler, Hans-Joachim 2004
Das niederländische Schauspiel des Mittelalters und der Rederijker-Zeit : Ein Überblick / Ramakers, Bart 2004
Überlegungen zu einer Neubewertung des spätmittelalterlichen religiösen Schauspiels / Neumann, Bernd; Trauden, Dieter 2004
"losendt obenthvr" : Weltgerichtsspiele als Aktualisierungsmedien der Zeit ; Am Beispiel des "Berner Weltgerichtsspiels" und des "Churer Weltgerichtsspiels" / Keller, Hildegard Elisabeth 2004
"Itlicher zeit tut man ir recht" : Zu Recht und Funktion der Fastnacht aus der Sicht Nürnberger Spiele des 15. Jahrhunderts / Ortmann, Christa; Ragotzky, Hedda 2004
Endzeit des geistlichen Spiels : Das "Münchner Osterspiel" cgm 147 / Quast, Bruno 2004
[902 ] aF n12.4
[903 ] n06.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 14
[92d ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] mit SP auf d. lat. Passionsspielen
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2005
[94f ] gri
[94i ] sch
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130107/10:12:08 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050525/13:49:58
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202