Einträge zu dem Titel "Schreiben in Ostfälisch : Möglichkeiten und Grenzen für Autorinnen aus Sachsen-Anhalt / Föllner, Ursula (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20012927b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Schreiben in Ostfälisch : Möglichkeiten und Grenzen für Autorinnen aus Sachsen-Anhalt
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
Schriftstellerinnen > Literatur
[31g diverse Spezialschlagwörter] Sachsen-Anhalt (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Föllner, Ursula
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 205-215
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00444894b,0001
Sprachgebrauch von Frauen in ihren eigenen Texten : Internationale Fachtagung, Magdeburg 8. - 9.9.2003 / kein Autor 2004
Zur Pragmatik in österreichischen Adeligenbriefen des 16. Jahrhunderts am Beispiel von Anrede- und Grußweisen / Wiesinger, Peter 2004
Graphematische Variationen als Gender-Writing? : Zum geschlechtsspezifischen Schreibverhalten in österreichischen Adeligenbriefen des 16. und 17. Jahrhunderts / Rössler, Paul 2004
'Wolltes deinen lieben heren ... von mir tausentfeltigk grossen' : Zur Sprache mechlenburgischer Frauenbriefe des 16. und 17. Jahrhunderts / Rösler, Irmtraud 2004
"Wie seit undenklichen Zeiten immer dieselbe" : Briefe Emilie Fontanes an ihren Ehemann Theodor Fontane / Berner, Elisabeth 2004
Der Landshuter oder bairisch-pfälzische Erbfolgekrieg, 1504 in den chronikalischen Aufzeichnungen der Ursula Pfaffinger, Äbtissin von Frauenchiemsee / Brandt, Gisela 2004
Luise von Toscana: "Mein Lebensweg" : Eine begriffsgeschichtliche Analyse der Bewältigung eines skandalträchtigen Ehebruchs am sächsischen Hof / Hünecke, Rainer 2004
Geschlechtsdimorphismus in autobiographischen Erzählungen ostdeutscher Frauen über ihre Erwerbstätigkeit in der DDR / Sobotta, Kirsten 2004
Zur sprachlichen Konstruktion von Geschlecht in Kontaktanzeigen der "Magdeburger Volksstimme" / Viering, Angela 2004
Das "Zickenduell" in den Printmedien : Diskursanalytische Überlegungen zu einem Geschlechterstereotyp / Pape, Kornelia 2004
[902 ] aT n12.4
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] N
[92c ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94f ] erl
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20151222/11:39:20-92127/2331 oMS
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050405/11:11:34
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202