Einträge zu dem Titel "Kollektives Gedächtnis : Vergangenheitspolitik ; Nationales Narrativ ; Zur Konstruktion von Geschichtsbildern / Heer, Hannes; Wodak, Ruth (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20012546l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kollektives Gedächtnis : Vergangenheitspolitik ; Nationales Narrativ ; Zur Konstruktion von Geschichtsbildern
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbild > Geschichtspolitik
Erinnerungskultur > Kollektives Gedächtnis; Erinnerungsorte; Kollektive Erinnerung; Gedächtniskultur; Kulturelles Gedächtnis > Vergangenheitsbewältigung; Geschichtspolitik > "Erinnerungskultur" als formaler Oberbegriff für alle denkbaren Formen der bewussten Erinnerung an historische Ereignisse, Persönlichkeiten und Prozesse. Der Begriff umschließt neben Formen d. ahistorischen oder sogar antihistorischen kollektiven Gedächtnisses alle anderen Repräsentationsmodi von Geschichte. In diesem weiten Sinne ist er synonym mit dem Konzept d. "Geschichtskultur". Er hebt aber stärker auf das Moment d. funktionalen Gebrauchs d. Vergangenheit für gegenwärtige Zwecke, für die Formierung einer historisch begründeten Identität ab. Geschichtskultur hebt stärker auf die kognitive Dimension d. Geschichtswissens ab. Nach:Cornelißen: Was heißt Erinnerungskultur? In: GWU, 54 (2003) 10, S. 548ff. In diesem Sinne ist das SW "Erinnerungskultur" bei uns zu verwenden. S.a. Geschichtsbewußtsein; Geschichtsbild; Museen; Gedenkstätten; Vergangenheitsbewältigung. - Vom SWD-Begriff auf "Erinnerungskultur" verwiesen!
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Heer, Hannes (JDG | GND)
[402 weitere Verfasser] Wodak, Ruth
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 12-23
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96097506b
Wie Geschichte gemacht wird : Zur Konstruktion von Erinnerungen an Wehrmacht und Zweiten Weltkrieg / Heer, Hannes 2003
Verbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg / Manoschek, Walter 2003
Der Holocaust in Feldpostbriefen von Wehrmachtsangehörigen / Manoschek, Walter 2003
Quantitative und qualitative Auswertung der Fragebogenuntersuchung "Österreicher im Zweiten Weltkrieg" : Zum Bewußtseinsstand von österreichischen Soldaten in der deutschen Wehrmacht / Manoschek, Walter 2003
"Das ist das Schreckliche, daß da Millionen Soldaten waren, die heute behaupten, nie etwas gesehen zu haben." : Krieg und Nazizeit in den Erzählungen der Besucher der Wehrmachtsausstellung 1995 in Wien / Heer, Hannes 2003
Das Geschichtsbild der "sauberen Wehrmacht" : Konstitutive Elemente der Wehrmachtslegende in den österreichischen Printmedien nach 1945 / Pollak, Alexander 2003
"Furchtbar war der Blutzoll, den Österreich entrichten mußte ..." : Die Wehrmacht und ihre Soldaten in österreichischen Schulbüchern / Loitfellner, Sabine 2003
Was vom Zweiten Weltkrieg übrig blieb : "Stalingrad" und Wehrmachtsmythos im Fernsehdokumentarfilm / Pollak, Alexander 2003
Das Haupt der Medusa : Die Auseinandersetzungen um die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" / Heer, Hannes 2003
Lesarten des "Vernichtungskriegs" : Zur Resonanz der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskriegs 1941 bis 1944" bei ihrer Präsentation in Wien, April/Mai 2002 / Uhl, Heidemarie 2003
[902 ] aP n12.1
[903 ] aO n01
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] K
[92b ] J
[92c ] 14
[92d ] 02
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20150213/13:19:43-90328/1298 obar
[99K ] 20150216/09:52:11-108741/1756
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050329/15:49:31
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202