Einträge zu dem Titel "Die Grenzen der Toleranz und die Rechtsstellung der Atheisten : Der Streit um die Verbindlichkeit des natürlichen Gesetzes in der neuzeitlichen Naturrechtslehre / Hüning, Dieter (2002)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20012177a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Grenzen der Toleranz und die Rechtsstellung der Atheisten : Der Streit um die Verbindlichkeit des natürlichen Gesetzes in der neuzeitlichen Naturrechtslehre
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Naturrecht > Rechtslehren > Der Begriff Naturrecht oder überpositives Recht ist eine rechtsphilosophische Bezeichnung für das Recht, das dem durch soziale Normen geregelten gesetzten oder positiven Recht vorhergeht und übergeordnet ist. Die Naturrechtslehre steht im Gegensatz zum Rechtspositivismus. Dem Begriff des Naturrechts kann die Überzeugung zugrunde liegen, dajeder Mensch "von Natur aus" (also nicht durch Konvention) mit unveräußerlichen Rechten ausgestattet sei - unabhängig von Geschlecht, Alter, Ort, Staatszugehörigkeit oder der Zeit und der Staatsform, in der er lebt. Dazu gehören das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit oder das Recht auf persönliche Freiheit. Die Naturrechte werden demnach als vor- und überstaatliche "ewige" Rechte angesehen.
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
[31p diverse Spezialschlagwörter] Hobbes, Thomas (JDG | GND); (DE-588)118597051; Wolff, Christian von (JDG | GND)
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Hüning, Dieter (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 219-273
[76 Erscheinungsjahr] 2002
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96093599a
Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus : Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis 1800 / Danneberg, Lutz 2002
Einleitung / Pott, Sandra; Schönert, Jörg 2002
Säkularisierung, epistemische Situation und Autorität / Danneberg, Lutz 2002
"Verweltlichung" der Wissenschaft(en)? : Zur fehlenden Negativbilanz in der apologetischen Literatur der Frühen Neuzeit / Vollhardt, Friedrich 2002
Zwischen 'generatio' und 'creatio' : Zum Problem der Genese der Seele um 1600 : Rudolph Goclenius, Julius Caesar Scaliger, Fortunio Liceti / Angelis, Simone de 2002
Säkularisierung der Seelenlehre? : Biblizismus und Materialismus in Urban Gottfried Buchers 'Brief-Wechsel vom Wesen der Seelen', 1713 / Mulsow, Martin 2002
Verweltlichung der Anthropologie im 17. Jahrhundert? : Von Casmann und Magirus zu Descartes und Hobbes / Stiening, Gideon 2002
Säkularisierung des Telos : Der kosmologische Gottesbeweis in periodischen Schriften des 18. Jahrhunderts / Pott, Sandra 2002
Inspiration und Säkularisierung in der Poetik der Aufklärung / Jacob, Joachim 2002
"Atheismus" und nicht-apologetische Argumentation in der nachreformatorischen Theologie / Maurer, Ernstpeter 2002
[902 ] aI n11.2
[903 ] n12.1
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[92d ] 14
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20151012/11:55:45-93631/259 osg
[99K ] 20151012/16:15:30-93631/217
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050309/15:19:24
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 203