[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u20012115a
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Stabilisierende Konflikte und verbindene Abgrenzungen : Die Eidgenossen und ihre Bündnisse im Spätmittelalter
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Kommunikation Landfrieden > Ein Landfrieden (oder: Landfriede; lat. constitutio pacis, pax instituta auch pax jurata) war im mittelalterlichen Recht der vertragsmäßige Verzicht der Machtträger bestimmter Landschaften auf die Anwendung von (eigentlich legitimer) Gewalt zur Durchsetzung eigener Rechtsansprüche. Dies betraf vor allem das Recht der Fehdeführung. Verfassung > Landesverfassung > Verfassungsrecht
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
Schweiz (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
139-161
|
[93
|
Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)]
|
eidgen. Bündnissystem im SpätMA diente zur Sicherung von Frieden und Recht
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
Online
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20050308/10:07:33
|