[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20011992b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Protoinstustriální období Moravy a Slezska od merkantilismu k liberalismu |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Gewerbepolitik > Wirtschaftspolitik Merkantilismus > Kameralistik > Merkantilismus ist ein nachträglich verliehener Begriff für ein Sammelsurium verschiedener wirtschaftspolitischer Ideen und Politiken, welche sowohl geldpolitische als auch handels- und zahlungsbilanztheoretische, aber auch finanzwirtschaftliche Ansätze verbinden. Der Merkantilismus war in Europa die vorherrschende wirtschaftliche Lehrmeinung der Frühmoderne (vom 16. bis zum 18. Jahrhundert). Mit dem Bedürfnis der absolutistisch regierten Staaten nach wachsenden, sicheren Einnahmen zur Bezahlung der stehenden Heere, des wachsenden Beamtenapparats und nach repräsentativen Bauten und Mäzenatentum der Fürsten entwickelte sich in den verschiedenen europäischen Staaten eine vom Interventionismus und Dirigismus geprägte wirtschaftspolitische Praxis, der eine geschlossene wirtschaftstheoretische und -politische Konzeption noch fehlte. Gemeinsam ist dieser wirtschaftspolitischen Praxis das Streben nach Überschüssen im Außenhandel zur wirtschaftlichen Entwicklung des eigenen Staats. Die Kapitalmenge, die durch die staatlichen Goldreserven repräsentiert wird, werde am besten durch eine aktive Handelsbilanz mit hohen Exporten und niedrigen Importen erhöht. Regierungen unterstützten demnach diese Ziele, indem sie Exporte aktiv förderten und Importe durch Anwendung von Zöllen hemmten. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde der Merkantilismus durch die klassische Nationalökonomie des schottischen Ökonomen Adam Smith verdrängt. Heute wird der Merkantilismus (als Ganzes) von der Mehrzahl aller Ökonomen abgelehnt, obwohl einige Elemente weiterhin Beachtung finden. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00395824; 00360387 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | cze |
[40 | Hauptverfasser] | Janák, Jan |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 141-151 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2004 |
[80 | deutsche Titelfassung (vom Katalogisierer übersetzt)] | Protoindustrialisierung in Mähren und Schlesien. Vom Merkantilismus zum Liberalismus |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b960982606b Morava v době baroka / Knoz, Tomáš 2004 Jan Amos Komenský : Největší moravan a evropan 17. století ; Snaha o návrat a mír ve svobodě / Kumpera, Jan 2004 Morava a její obyvatelé v 17. století / Háza, Zdeněk 2004 Správa na Moravě v době absolutismu / Brodesser, Slavomír 2004 Moravská barokní šlechta / Knoz, Tomáš 2004 V zámku a podzámčí barokní urbanismus na Moravě / Filip, Aleš 2004 Světlo a stín barokní architektuře / Kroupa, Jiří 2004 Osobitost moravského barokního sochařství / Stehlík, Miloš 2004 Sbírky a sběratele na Moravě 17. a 18. století / Slavíček, Lubomír 2004 Hudebni barok na Moravě / Sehnal, Jiří 2004 Barokní klášter, všední den a slavnost / Oppeltová, Jana 2004 Moravský venkov v barokní době / Chocoláč, Bronislav 2004 Základní literatura k dějinám Moravy v odbodí baroka / Knoz, Tomáš 2004 |
[902 | ] | aI n07.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 09 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2004 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20060220/14:52:24 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20050304/12:13:55 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 203 |