Einträge zu dem Titel "Mittelalterrezeption im deutschen Südwesten / Schupp, Volker (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20010975l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Mittelalterrezeption im deutschen Südwesten
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Geschichtsbewusstsein > Geschichtskultur; Historisches Bewusstsein; Traditionen > Verweisung nach SWD
Mittelalterbild
Heldendichtung > Heldensage; Heroische Dichtung; Heldenepik > Literatur; Höfische Literatur > Heldendichtung (oder Heldenepik bzw. Heldenepos) ist der Sammelbegriff für alle Dichtungen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht. Grundlage der Heldendichtung ist die Heldensage, die geschichtliche Ereignisse (im germanischen Bereich meist solche aus der Zeit der Völkerwanderung) überliefert und frei weiterentwickelt. Die wichtigsten germanischen Sagenkreise handeln von Dietrich von Bern, Siegfried und den Nibelungen, Attila und Wieland. In der romanischen Tradition stehen Karl der Große und Roland im Zentrum der Heldendichtung. Als die älteste Heldendichtung Europas gilt die homerische Epik (Ilias und Odyssee). Die früheste poetische Form erhielt die Heldensage im Heldenlied, das im 5.~8. Jahrhundert als episch-balladeske Dichtform im germanischen Kulturkreis ausgeprägt wurde. Die Heldenlieder wurden an den germanischen Fürstenhöfen von den Sängern auswendig vorgetragen und in der Regel nicht aufgezeichnet. Das einzige überlieferte deutsche Heldenlied ist das stabreimende Hildebrandslied. Mit der Entwicklung der Buchkultur und in Anlehnung an die schriftliterarischen Großepen in lateinischer und persischer Sprache wurde das Heldenlied zum Heldenepos ausgeweitet, das als epische Großform mit breiten Schilderungen und zahlreichen Nebenhandlungen ausgefüllt ist. Die europäische Entwicklung begann in England mit dem Beowulf (10. Jahrhundert), in Frankreich im 11. Jahrhundert (Chanson de geste) und erfasste dann im 12. Jahrhundert Spanien (Cantar de Mio Cid) sowie das deutschsprachige Gebiet, dessen ältestes und bekanntestes Epos das Nibelungenlied ist. Das Heldenepos mit seinem Stoff aus der germanischen Heldensage steht im Gegensatz zum höfischen Ritterepos, das seinen Stoff aus französischen, lateinischen oder orientalischen Quellen nimmt. Im Spätmittelalter wurden die gereimten Heldenepen in großen Sammlungen vereinigt (Heldenbücher) und fanden zum Teil, in Prosa aufgelöst, als Volksbücher eine große Leserschaft. Im 15. bis 17. Jahrhundert erscheinen die alten Stoffe im deutschen Sprachraum daneben in der kürzeren Form der Ballade in gedruckten Liederbüchern und auf fliegenden Blättern (zum Beispiel Jüngeres Hildebrandslied). > Nibelungenlied; Rolandslied; Hildebrandslied
[31g diverse Spezialschlagwörter] Südwestdeutschland (JDG | GND)
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00398022
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schupp, Volker
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 9-30
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] a00444296l
Das Mittelalterbild des 19. Jahrhunderts am Oberrhein / Schwarzmaier, Hansmartin; Ammerich, Hans; Krimm, Konrad; Krüger, Jürgen 2004
Die Anfänge der kritischen Geschichtswissenschaft am Oberrhein : Carl George Dümgé und Franz Joseph Mone / Schwarzmaier, Hansmartin 2004
Mittelalterbilder am Bodensee und in Berlin : Zum Wissenschaftsverständnis von Joseph von Laßberg und Georg Heinrich Pertz / Gantert, Klaus 2004
Von Weinbrenner bis Durm : Bauforschung und Denkmalpflege / Krüger, Jürgen 2004
Burgen des Hauses Baden / Krimm, Konrad 2004
Säkularisation und Neubeginn : Klöster im 19. Jahrhundert / Stober, Karin 2004
Alte und neue Kathedralen : Zur Wiederaufnahme mittelalterlicher Bauformen im Sakralbau des 19. Jahrhunderts in Baden / Wolf-Holzäpfel, Werner 2004
Bürger spielen Mittelalter : Historismus in der Fest- und Vereinskultur / Schmitt, Heinz 2004
Das Mittelalterbild in der Musik des 19. Jahrhunderts am Oberrhein / Michels, Ulrich 2004
Das Mittelalterbild in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung des Oberrheins / Schmidt-Bergmann, Hansgeorg 2004
Das Mittelalterbild in politischen Entwürfen der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts : Das Staatslexikon von Rotteck und Welcker / Hippel, Wolfgang von 2004
[902 ] aK n12.1
[903 ] n11.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] F
[92c ] 14
[92d ] 13
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Mittelalterrezeption als Zeitströmung unter bes. Beachtg. d. Rezeption d. Nibelungenlieds zu Beginn d. 19. Jh.
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94i ] bec
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130205/09:21:37 bec
[99K ] 20130206/07:43:30
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050203/09:21:11
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 203