Einträge zu dem Titel "Kirche und Schule ctr. Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert : Eine Fallstudie aus dem Göttinger Umland / Scheuermann, Ulrich (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20010761b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Kirche und Schule ctr. Niederdeutsch im 18. und 19. Jahrhundert : Eine Fallstudie aus dem Göttinger Umland
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Schulen
Niederdeutsch > Plattdeutsch > Regionalsprache > Niederdeutsch im heutigen Sinne ist der Oberbegriff von Niedersächsisch (Westniederdeutsch) und Ostniederdeutsch. Niederdeutsch sind somit die norddeutschen Dialekte. Als Südgrenze zählt entweder die Benrather Linie (maken-machen-Isoglosse) oder die ein wenig nördlicher gelegene Uerdinger Linie (ik-ich-Isoglosse). Besonders im Ostniederdeutschen verschieben sich diese Isoglossen bis heute weiter nach Norden. Die letzte umfassende Erhebung von 1984 zum Sprachstand des Niederdeutschen wies für die damalige Bundesrepublik Deutschland rund 8 Millionen Sprecher der Regionalsprache aus. Unterschiedlich beurteilt wird, ob das Niederrheinische zum Niederdeutschen oder zum Niederländischen (Niederfränkischen) gezählt werden soll. Wissenschaftsgeschichtlich wird auch das Niederfränkische mit der Niederländischen Sprache zum Niederdeutschen gezählt. In der heutigen Sprachwissenschaft wird diese Auffassung überwiegend nicht mehr vertreten. Die Zuordnung des Niederrheinischen zum Niederdeutschen ist sehr problematisch. Das Niederrheinische gehört zum Niederfränkischen. Sprachtypologisch sind die niederrheinischen Mundarten enger mit den angrenzenden niederländischen Mundarten als mit den benachbarten deutschen verwandt. Erst nach dem 2. Weltkrieg haben sich die Dialekte auf beiden Seiten der Grenze den jeweiligen Standardsprachen Niederländisch und Deutsch angenähert, sodaman heute von deutschen Mundarten am Niederrhein spricht.
Pfarrer > Priester; Pastoren; Prediger; Prädikanten; Superintendenten; Vikare; Kapläne > Geistlichkeit
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200411822a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Scheuermann, Ulrich
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 159-186
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960982029b
Sprache, Sprechen, Sprichwörter : Festschrift für Dieter Stellmacher / Lehmberg, Maik 2004
Friederike Fricke : Von Fallingbostel nach Göttingen ; Hinweise auf eine vergessene Verfasserin von erbaulicher Unterhaltungsliteratur und theologisch-historischen Untersuchungen / Brandes, Wolfgang 2004
Niederdeutsch : Ein Fach im Spiegel seiner wissenschaftlichen Bibliographie / Möller, Frerk 2004
'De is immer in Gange' : Die Sprache der Eltzer um 1900 ; Dargestellt anhand der Wörtersammlung Otto Thielemanns / Schuster, Wilfried 2004
"Dat ward woll tied, en beten uptauwaken!" : Niederdeutsche politische Flugschriften aus dem Jahr 1920 / Tinnemeyer, Udo 2004
'Broitzem, Rühme, Schapen, Waggum' : Vier Braunschweiger Ortsnamen / Blume, Herbert 2004
Das älteste Wittenberger Stadtbuch : Einblicke in den Personennamenbestand des 14. und 15. Jahrhunderts / Luther, Saskia; Föllner, Ursula 2004
Der Ortsname 'Braunschweig' / kein Autor 2004
Über "polnische deutsch erklärte Sprüchwörter" : Zur polnisch-deutschen Sprichwörtersammlung des Johannes Moneta / Prędota, Stanisław 2004
[902 ] aI n12.3
[903 ] aK n10.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 14
[92d ] 12
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] u.a. zum Bsp. zur Rolle der Pastoren im Schulunterricht
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20050629/11:43:37
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20050124/13:24:06
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 203