Einträge zu dem Titel "Demokratie und Wissenschaft bei Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz / Ramonat, Oliver (2004)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20010019a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Demokratie und Wissenschaft bei Friedrich Gundolf und Ernst Kantorowicz
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Demokratie > Politisches System; Staatsformen
Historiker
Wissenschaft
Intellektuelle > Bohème; Intelligenzler; Weibliche Intellektuelle > Der Begriff Intellektueller (lat intellegere ~ verstehen) bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die "meist aufgrund ihrer Ausbildung und Tätigkeit" wissenschaftlich oder künstlerisch gebildet ist. Häufig wird die Bezeichnung, sofern auf die Ausbildung bezogen, irrtümlich synonym mit Akademiker gebraucht. Für die Soziologie (Joseph Schumpeter folgend) sind Intellektuelle Menschen, die zu reden und zu schreiben verstehen und mit ihrer Kritik öffentlich Dinge zur Sprache bringen, die an sich außerhalb ihrer eigenen Sachkompetenzen und Verantwortungsbereiche liegen. Ihre Erfolgschance beruht auf der Legitimitationsfähigkeit durch in der jeweiligen Gesellschaft verbindliche Grundwerte und liegt vor allem in ihrem Störpotenzial. Zu unterscheiden ist der Begriff des Intellektuellen von der soziologischen Kategorie der Intelligenz: Zur Intelligenz zählen all diejenigen, die qua Profession Lebensdeutungen hervorbringen oder die theoretische Voraussetzungen für die rationale praktische Lebensbewältigung schaffen (Theodor Geiger). Ein Intelligenzler kann zum Intellektuellen werden, sofern er öffentlich zu Fragen Stellung bezieht, die auch außerhalb seiner eigenen Fachkompetenz liegen können, und soziale und politische Vorgänge kritisch analysiert und hinterfragt.
[31h diverse Spezialschlagwörter] 00404049
[31p diverse Spezialschlagwörter] Kantorowicz, Ernst (JDG | GND); (DE-588)118543628
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Ramonat, Oliver
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 75-92
[76 Erscheinungsjahr] 2004
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960981607a
Geschichtsbilder im George-Kreis : Wege zur Wissenschaft / Schlieben, Barbara; Schneider, Olaf; Schulmeyer, Kerstin 2004
Georg Simmels Philosophie der Geschichte, der Gesellschaft und der Kultur / Oexle, Otto Gerhard 2004
Mittelalter und Humanismus : Eine Epochengrenze / Muhlack, Ulrich 2004
"In unterirdischer Verborgenheit" : Das geheime Deutschland - Mythogenese und Myzel ; Skizzen zur einer Ideen- und Bildergeschichte / Raulff, Ulrich 2004
"Italisches" bei Ernst Kantorowicz : Zur Selbstdeutung einer Generation / Grebner, Gundula 2004
Das Mittelalter in der Dichtung Georges : Ein Versuch / Oelmann, Ute 2004
Ein Gotiker im George-Kreis : Melchior Lechter und die Erneuerung der Kunst aus dem Geist des Mittelalters / Schütze, Sebastian 2004
"Heilige und Helden des Mittelalters : Die geschichtliche "Schau" Wolframs von den Steinen unter dem Zeichen Stefan Georges / Schneider, Wolfgang Christian 2004
Edgar Salins Deutung der "Civitas Dei" / Schefold, Bertram 2004
Zwischen "Geheimem Deutschland" und "geheimer Akademie der Arbeit" : Der Wirtschaftswissenschaftler Arthur Salz / Fried, Johannes 2004
Gundolfs Geschichtsschreibung als Lebenswissenschaft / Reichert, Klaus 2004
Mythische Gestalt - magischer Name - historische Person : Friedrich Gundolfs Bibliothek zum Nachleben Julius Caesars und die Traditionsforschung / Thimann, Michael 2004
Der motorisierte Percy Gothein : Anmerkungen zu einem bewegten Fall im George-Kreis / Schlak, Stephan 2004
"Gemina persona" : Über die politischen, ästhetischen und rezeptionsgeschichtlichen Körper des Ernst H. Kantorowicz / Rader, Olaf B. 2004
Die amerikanischen Freunde : Erich von Kahler, Ernst Kantorowicz und Ernst Morwitz / Raulff, Ulrich 2004
Das Reich und das "wahre Deutschland" : Die Bedeutung Stefan Georges für Hubertus Prinz zu Löwenstein (1900 - 1984), den Organisator der "Deutschen Akademie der Künste und Wissenschaften im Exil" / Grünewald, Eckhart 2004
[902 ] aM n11.2
[903 ] n04.1
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] H
[92c ] 13
[92d ] 06
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2004
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130314/13:29:13-81831/61 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20041220/15:01:44
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 201
[M0n ] Zuordnung #94 >2004?