Einträge zu dem Titel "Komplexere Ordnung : Die Dynamisierung der Natur im naturkundlichen Diskurs bei Buffon / Schneider, Sabine M. (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20007090b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Komplexere Ordnung : Die Dynamisierung der Natur im naturkundlichen Diskurs bei Buffon
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Gelehrte > Akademiker > Nur bis 18. Jh.; 19. Jh./20. Jh.=Wissenschaftler; Naturwissenschaftler
Philosophie > Philosophen; Philosophinnen; Theoretische Philosophie; Praktische Philosophie
Wissenschaftstransfer > Wissenschaftleraustausch; Wissenschaftsbeziehungen > Technologietransfer; Kulturbeziehungen; Wissenschaft > Übernahme wissensch. (Forschungs-)Ergebnisse, auch der dabei verwendeten Methoden etc., innerhalb der Wissenschaft und vor allem in außerwissenschaftliche Bereiche: Praxis, Wirtschaft, Aus- und Weiterbildung
Naturgeschichte > Naturkunde > Naturgeschichte (auch Naturkunde oder Naturlehre) ist eine Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die heutzutage gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften zugeordnet werden. Die meisten Definitionen enthalten die Erforschung der Lebewesen (Biologie, darunter Botanik und Zoologie); andere Definitionen weiten das Gebiet aus und zählen sowohl Paläontologie, Ökologie oder Biochemie als auch zum Teil Archäologie, Geologie, Astronomie, Physik und sogar Meteorologie dazu. Allgemein galt ein an der Naturgeschichte Interessierter als Naturforscher. Dies war im wesentlichen eine Laien-Beschäftigung und nicht ein Beruf. Im 18. Jahrhundert und weit ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Begriff Naturgeschichte verwendet, um alle wissenschaftlichen Studien, im Gegensatz zur politischen oder kirchlichen Geschichte, zu bezeichnen. Diese umfassende Bezeichnung wird auch heute noch für einige Museen und Gesellschaften verwendet. Traditionell wurde die vorwiegend beschreibende Naturgeschichte der mehr erklärenden Naturphilosophie entgegen gestellt.
[31g diverse Spezialschlagwörter] Frankreich
[31p diverse Spezialschlagwörter] (DE-588)118517252
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Schneider, Sabine M.
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 115-134
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96096669b
Der imaginierte Garten / Oesterle, Günter; Tausch, Harald 2001
Zwischen allegorischer Entzifferung und Schwärmerei : Imagination und Bedeutungsproduktion im deutschen Gartendiskurs des 18. Jahrhunderts / Gamper, Michael 2001
Landeskultivierung und Raumkoordination : Landschaft im Spannungsfeld von 'Policey' und 'Oeconomie' / Sandl, Marcus 2001
"Arkadien" im Blickfeld der Aufklärungsethnologie : Anmerkungen zu Georg Forsters Tahiti-Schilderung / Garber, Jörn 2001
Nützlichkeit und Mysterien der Mutter Natur : Pädagogische Gärten der Philanthropen / Niedermeier, Michael 2001
"Ein Park, der blosse einfache Natur ist" : Zu einigen Parallelen von Gartenkunst und Romantheorie im 18. Jahrhundert / Heinz, Jutta 2001
[902 ] aI n11.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] Online
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130619/13:42:21-176438/2064 obec
[99K ] 20121119/07:44:54
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20040906/12:12:47
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202