Einträge zu dem Titel "Landeskultivierung und Raumkoordination : Landschaft im Spannungsfeld von 'Policey' und 'Oeconomie' / Sandl, Marcus (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20007088b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Landeskultivierung und Raumkoordination : Landschaft im Spannungsfeld von 'Policey' und 'Oeconomie'
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Kameralistik > Kameralismus > Merkantilismus > Kameralismus ist im Allgemeinen bekannt als die deutsche Variante des Merkantilismus, der herrschenden Wirtschaftspolitik im Zeitalter des Absolutismus (16.-18. Jahrhundert). Im Vordergrund stand jedoch weniger die Förderung des Handels, als vielmehr die Förderung der Landwirtschaft und das Wachstum der Bevölkerung. Dann erfolgte der Ausbau der Infrastruktur und des Gewerbes durch Gründung neuer Manufakturen, teilweise direkt durch den Staat. Die direkte Intervention des Staates und die untergeordnete Bedeutung eines freien Unternehmertums ist ein wesentliches Merkmal des Kameralismus. Dies lag in der theoretischen Konzeption der Kameralwissenschaft (Staatswirtschaftslehre) begründet. Nach dieser war der wesentliche Zweck eines Staates, durch eine fähige Zentralverwaltung das Wohl aller Bürger zu garantieren. Um dies leisten zu können, bedurfte es gut ausgebildeter Beamter, die Recht oder Kameralwissenschaften studiert hatten und mit ihrer geschulten Vernunft, klaren Methoden und unter Kenntnis der herrschenden Regeln den Staat, die Wirtschaft, das Rechtssystem und den Alltag der Bürger zweckmäßig zu organisieren in der Lage waren. Der vom Kameralismus abgeleitete Begriff Kameralistik ist eine Bezeichnung der öffentlichen Verwaltung und der ihr angeschlossenen Unternehmen. Der Begriff bezieht sich speziell auf die Rechnungsführung aber auch auf Finanz-, Wirtschafts-, Verwaltungslehre, Rechts- und Polizeiwissenschaft.
Kulturlandschaft > Kulturlandschaftswandel > Landschaft
Landschaftspflege > Landschaftsplanung; Landschaftsarchitektur > Raumordnung
Raumordnung > Raumordnungspolitik; Raumplanung; Raumforschung > Unter Raumordnung ist die planmäßige Ordnung, Entwicklung und Sicherung von größeren Gebietseinheiten (Regionen, Länder, Bundesgebiet) zur Gewährleistung der bestmöglichen Nutzung des Lebensraumes zu verstehen. Die Träger der Raumordnung arbeiten nach dem Gegenstromprinzip. Basis der Raumordnung ist die Raumgliederung, die das Verwaltungsgebiet in Regionen ähnlicher räumlicher Gegebenheiten und Zielsetzungen strukturiert. Als wissenschaftliche Grundlage dienen Erkenntnisse der Raumforschung, deren Umsetzung behandelt die Raumplanung. Zielsetzung der Raumordnung ist die Systematisierung der regionalen Entwicklung anhand raumplanerischer Leitbilder.
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Sandl, Marcus (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 73-91
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96096669b
Der imaginierte Garten / Oesterle, Günter; Tausch, Harald 2001
Zwischen allegorischer Entzifferung und Schwärmerei : Imagination und Bedeutungsproduktion im deutschen Gartendiskurs des 18. Jahrhunderts / Gamper, Michael 2001
"Arkadien" im Blickfeld der Aufklärungsethnologie : Anmerkungen zu Georg Forsters Tahiti-Schilderung / Garber, Jörn 2001
Komplexere Ordnung : Die Dynamisierung der Natur im naturkundlichen Diskurs bei Buffon / Schneider, Sabine M. 2001
Nützlichkeit und Mysterien der Mutter Natur : Pädagogische Gärten der Philanthropen / Niedermeier, Michael 2001
"Ein Park, der blosse einfache Natur ist" : Zu einigen Parallelen von Gartenkunst und Romantheorie im 18. Jahrhundert / Heinz, Jutta 2001
[902 ] aI n11.2
[904 ] 1
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92c ] 13
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] Online
[94f ] erl
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20141204/10:45:26-189265/34 obar
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20040906/12:09:21
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202