Einträge zu dem Titel "Gifts and simony / Reuter, Timothy (2001)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20006558a
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Gifts and simony
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Frömmigkeit > Religiosität; Volksfrömmigkeit; Geistliches Tagelied; Stigmatisation > Spiritualität
Mentalitäten > Emotionen
Benefizium > Kirchenbenefizium; Pfründe; Kirchenpfründe; Präbende; Beneficium ecclesiasticum > Die Pfründe, Plural Pfründen, auch Präbende genannt (vom Mittellateinischen praebenda für "Unterhalt" abgeleitet), bezeichnet ursprünglich eine Schenkung, dann das Einkommen aus einem weltlichen oder kirchlichen Amt, im Besonderen die durch eine natürliche oder juristische Person gewährte Nahrung, Verköstigung oder Unterhaltszahlung. Übertragen wird der Begriff auch für das Amt selbst (mit einem selbständigen Einkommen für den Amtsinhaber) oder für eine Abgabe zur Finanzierung dieses Amtes gebraucht. Dieses System der indirekten Finanzierung eines Amtes war im frühen und hohen Mittelalter, vor der allgemeinen Durchsetzung der Geldwirtschaft, die einzig sinnvolle Möglichkeit der unabhängigen und langfristigen Finanzierung solcher Stellen. Im Gefolge der Reformation wurden die Pfründen allerdings in beiden Kirchen, nicht zuletzt wegen des im Spätmittelalter weit verbreiteten Missbrauchs des Pfründenwesens, nach und nach zugunsten einer direkten Besoldung der Amtsträger eingezogen. Eine Pfründe ist in Deutschland heute häufig eine rechtsfähige Stiftung, die aber zum kirchlichen Vermögen gehört und in der Regel durch kirchliche Organe rechtlich vertreten wird (z. B. Ordinariat, Kirchenvorstand). Den rechtlichen Charakter einer Pfründe haben auch die vielerorts noch vorhandenen Küsterschulstiftungen und Kirchschullehne (z. B. in Sachsen). Pfründen gibt es also auch heute noch in evangelischen Landeskirchen. Ob Pfründen Stiftungen kirchlichen, öffentlichen oder privaten Rechts sind, hängt von ihrer Entstehungszeit und dem örtlich geltenden (Landes-) Recht ab.
[37 Sprache(n) des Textes] eng
[40 Hauptverfasser] Reuter, Timothy (JDG | GND)
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 157-168
[76 Erscheinungsjahr] 2001
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96095048a
Medieval transformations : Texts, power, and gifts in context / Cohen, Esther; Jong, Mayke de 2001
Religious instruction in the Frankish kingdoms / Meens, Rob 2001
Exegesis for an empress / Jong, Mayke de 2001
The varying roles of biblical testimonies in the Carolingian image controversies / Noble, Thomas F. X. 2001
Accountancies and 'Arcana' : Registering the gift in late medieval cities / Groebner, Valentin 2001
Pruning peasants : Private war and maintaining the Lords' peace in late medieval Germany / Algazi, Gadi 2001
[902 ] aE n06.2
[903 ] n03.2
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] C
[92c ] 08
[92d ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] Online
[94f ] erl
[94i ] sch
[94o ] BBAW
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20141028/10:20:18-214455/327 osg
[99K ] 20141028/16:24:46-188712/320
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20040819/09:55:54
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202