Einträge zu dem Titel "Verschleppungen der Einwohner Pommerellens durch russische Polizeiformationen des NKWD und durch den Abwehrdienst der Roten Armee "Smiersch" in die russischen Arbeitslager in der Sowjetunion im Jahre 1945 / Golon, Mirosław (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20003471l
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Verschleppungen der Einwohner Pommerellens durch russische Polizeiformationen des NKWD und durch den Abwehrdienst der Roten Armee "Smiersch" in die russischen Arbeitslager in der Sowjetunion im Jahre 1945
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Internierungslager > Zwangslager > Im Zuge der Entnazifizierung und der Reeducation wurden im Nachkriegsdeutschland viele Funktionäre nationalsozialistischer Organisationen, KZ-Personal und mutmaßliche Kriegsverbrecher in Internierungslagern unter Arrest gestellt, darunter aber auch viele Unschuldige.34 Der größte Teil der Internierten war aufgrund der Bestimmungen des Automatischen Arrest festgesetzt worden. Zur Unterbringung der Internierten konnten ehemalige Konzentrationslager, Außenlager von Konzentrationslager und ehemalige Kriegsgefangenenlager benutzt werden. Die Internierungslager der Amerikaner wurden im Sommer 1946 in deutsche Regie überführt und die Einrichtung von Spruchkammern angeordnet. Die deutschen Spruchkammern lösten die Security Review Boardsδ der amerikanischen Armee ab, die zuvor die Entlassungsanträge bearbeitet hatten. Bis Internierte vor die Spruchkammern der Lager gestellt wurden, vergingen viele Monate, teilweise sogar bis zu drei Jahre.5 in: Mit Lagerhaft von dieser Dauer wurde die Strafe teilweise schon vorweggenommen. > Internierungslager für Ausländer in Deutschland u. europäischen Staaten bis 1949. - Internierungslager in den Westzonen für Deutsche in den ersten Nachrkriegsjahren
Gulag > Zwangslager > GULag ist das Akronym für Hauptverwaltung der Besserungsarbeitslager und gleichzeitig das Synonym für ein umfassendes Repressionssystem in der Sowjetunion, bestehend aus Zwangsarbeitslagern, Straflagern, Gefängnissen und Verbannungsorten. Sie dienten der Ermordung von Millionen Menschen, der Unterdrückung politischer Gegner, der Ausbeutung durch Zwangsarbeit, medizinischen Menschenversuchen und der Internierung von Kriegsgefangenen. Das Lagersystem stellte ein wesentliches Element der stalinschen Herrschaft dar.
[31g diverse Spezialschlagwörter] 00399707; Sowjetunion
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Golon, Mirosław
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 297-312
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b960978617l
Neue Forschungen zur Geschichte des Preußenlandes, vornehmlich zur neueren Kulturgeschichte / Jähnig, Bernhart; Berg, Thomas 2003
Ursprung und Entwicklung der frühmittelalterlichen Wallburgen im Kulm-Dobriner Gebiet / Chudziak, Wojciech 2003
Die Wirtschaft der Kleinstädte des preußischen Oberlandes der frühen Neuzeit / Michels, Georg 2003
"Gutte ordenungk undt pollicey" : Landesordnungen in Preußen vom 16. bis zum 18. Jahrhundert / Berg, Thomas 2003
Königsberger Kriegsräte und Kaufleute : Soziale Kontakte, wirtschaftspolitische Einflußnahme (1763 - 1806) / Straubel, Rolf 2003
Nationalismus und liberale Bewegungen in Ost- und Westpreußen während des Vormärz / Pletzing, Christian 2003
Das Berliner Katalogisierungsprojekt der liturgischen Fragmente aus dem Historischen Staatsarchiv Königsberg / Löffler, Anette 2003
Denkwürdig Unbeachtetes : Um die Gründung einer Hohen Schule in Preußen / Freiwald, Helmut 2003
Geschichtsvereine und wissenschaftliche Gesellschaften in Westpreußen im 19. Jahrhundert / Niedzielska, Magdalena 2003
Ein "Zerstörer junger Seelen" : Weltanschauungskrise in Königsberg ; Ernst Wiechert verläßt das Hufengymnasium (1929) / Tilitzki, Christian 2003
Die Wahrnehmung der Nachbarn in mundartlichen Redewendungen ost- und westpreußischer Provenienz / Braun, Thomas 2003
Museum mit Zukunft? : Der Beitrag des Ostpreußischen Landesmuseums zur Erforschung, Pflege und Verbreitung von Geschichte und Kultur Ostpreußens / Kabus, Ronny 2003
Hanns Hopp : Moderne Architektur im Königsberg der zwanziger Jahre / Wiesemann, Gabriele 2003
Ost- und westpreußische Landesgeschichtsschreibung als Problem der deutsch-polnischen Beziehungen / Hackmann, Jörg 2003
Die neuesten Untersuchungen zum Schicksal der deutschen Bevölkerung in Pommerellen nach dem Zweiten Weltkrieg (1945 - 1949) / Sudziński, Ryszard 2003
[902 ] aQ n03.3
[904 ] 0
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] K
[92c ] 05
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2003
[94f ] jak
[94o ] DB
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20100608/11:08:54 bec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20040420/16:31:47
[M0m ] Ehemals Datei 221
[M0X ] |XBu20003471l|