[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20002633l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Das Erhabene und die Dichtkunst der Hebräer : Transformationen eines ästhetischen Konzepts bei Lowth, Mendelssohn und Herder |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hebraistik > Orientalistik > Die Hebraistik beschäftigt sich wissenschaftlich mit der Hebräischen Sprache und Kultur. Als Begründer der Hebraistik gilt der deutsche Humanist Johannes Reuchlin (1455 - 1522), der sich seit 1480 mit der Kabbala beschäftigte, die hebräische Sprache studierte und 1506 die erste althebräische Grammatik mit Wörterbuch veröffentlichte. Auch wenn die Juden selbst das Buch als primitiv und laienhaft charakterisierten, weckte es allgemeines Interesse an der hebräischen Sprachforschung und der alttestamentlichen Bibelwissenschaft. Reuchlin trat zudem für die Rechte der Juden und gegen die Vernichtung jüdischer Bücher ein. Weitere frühe Hebraisten sind der Jude Elia Levita (1469 - 1549) und der Christ Paulus Fagius (1504 - 1549). 1542 gaben die beiden Forscher gemeinsam ein viersprachiges Wörterbuch in Isny heraus. Levita schrieb für diese Ausgabe eine jüdisch-deutsche Grammatik. In diesen befreundeten Kreis gehörten auch Johannes Reutin und Sebastian Münster (1488 - 1552). Auch Georg Witzel (1501 - 1573) hielt in dieser Zeit seine "Lobrede auf die Hebräische Sprache". Judentum > Judaismus; Jüdische Religion; Talmud; Jüdische Kultur; Ostjudentum > Nichtchristliche Religionen Altes Testament > Erstes Testament; Makkabäer-Bücher > Bibel > Als Altes Testament (abgekürzt AT; von lat. testamentum - letztgültiges Zeugnisδ) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 die Heiligen Schriften des Judentums, die dort seit etwa 100 als Tanach bezeichnet wurden, sowie einige weitere aus der seit 250 v. Chr. entstandenen Septuaginta. Der Tanach ist die Heilige Schrift (Bibel) des Judentums. Er besteht aus den drei Hauptteilen Tora (Weisung), Nevi'im (Propheten) und Ketuvim (Schriften), deren Anordnung ihrem Alter und abgestuften theologischen Rang weitgehend entspricht. Er wurde um das Jahr 100 in 22 oder 24 Bücher eingeteilt und kanonisiert. - Je nach themat. Schwerp. zu allen Unterpunkten von 06.0 Poetik > Literaturästhetik; Literaturtheorie; Dichtungstheorie; Dichtkunst > Literaturwissenschaft > Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren spezifischen Ausdrucksmitteln und ihren poetischen Gattungen auseinander. Dabei bewegen sich die theoretischen Abhandlungen zwischen dem Pol der Kunsttechnik einerseits und dem der Literaturphilosophie andererseits; die Verfasser versuchen das Wesen der Dichtung zu fassen, indem sie durch Abgrenzungen das, was Dichtung oder Poesie eigentlichδ sei und als Poetizität bezeichnet wird, von dem abheben, was ihrer Meinung nach nicht Dichtung (Unpoesieδ) ist. |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Herder, Johann Gottfried von (JDG | GND); Mendelssohn, Moses (JDG | GND); (DE-588)118780654 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Schorch, Grit |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 67-92 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96097524l Hebräische Poesie und jüdischer Volksgeist : Die Wirkungsgeschichte von Johann Gottfried Herder im Judentum Mittel- und Osteuropas / Schulte, Christoph 2003 "Feines, scharfsinniges Volk, ein Wunder der Zeiten!" : Herders Verhältnis zum Judentum und zur jüdischen Welt / Bollacher, Martin 2003 Politik und Ästhetik : Lektüre der Bibel bei Michaelis, Herder und de Wette / Weidner, Daniel 2003 Mendelssohns Verteidigung der Halacha gegen protestantische Bibelverständnisse seiner Zeit / Schulte, Christoph 2003 "These are the words of the great pundit, scholar and poet Herder ..." : Herder and the Hebrew Haskalah / Pelli, Moshe 2003 Historismus oder kognitive Wissenschaft? : Zur Kulturpolitik des Geschmacksbegriffs bei J. G. Herder und Marcus Herz / Davies, Martin L. 2003 Implizite Rezeption : Johann Gottfried Herder und Leopold Zunz / Veltri, Giuseppe 2003 Das kollektive jüdische Bewußtsein : J. G. Herders Volksgeistlehre und der Zionismus / Schoeps, Julius H. 2003 Herders "Humanität" in Hermann Cohens Ästhetik und im Begriff der Nationalität / Wiedebach, Hartwig 2003 Kulturphilosophie und symbolische Formen : Herder in der Rezeption Ernst Cassirers / Kopp-Oberstebrink, Herbert 2003 "Schöpfungsgewalt, die Formen strömt." : Rudolf Borchardt, ein Befreiter aus Herders Geist / Hoffmann, Daniel 2003 |
[902 | ] | aI n11.2 |
[903 | ] | n06.0 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 13 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | erl |
[94i | ] | bec |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20130121/11:58:21 bec |
[99K | ] | 20130122/08:25:20 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20040317/17:06:32 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |