[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20002177l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Hofordnungen, Wappen und Geschichtsschreibung : Fürstliches Rangbewusstsein und dynastische Repräsentation in Anhalt im 15. und 16. Jahrhundert |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Herrschaftszeremoniell > Hofzeremoniell; Politisches Zeremoniell Hofordnungen > Hofstaatsordnung > Fürstenhöfe > Hofordnungen waren Regelwerke, die das tägliche Geschehen 'bei Hofe', das heißt in einer Burg oder der Residenz eines Adeligen regelten. Die Hofordnung wurde meist von einem 'Haushofmeister' überwacht, dessen Position einem Verwaltungsspezialist für Hauswirtschaft am nächsten kommt. Dieser hatte nicht nur für die Einhaltung der Regeln zu sorgen, sondern war auch für die Buchführung zuständig. War die Hofordnung anfangs primär auf die haushalterischen Bereiche eines Hofes beschränkt und meist von der Landesverwaltung abgetrennt, so wurde mit der Hofordnung des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Maximilians I. vom 13. Dezember 1497 ein Reichshofrat instituiert, der als Gericht und Schiedsinstanz fungierte. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00380737 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Hecht, Michael (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 98-122 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
a00441395l Die Fürsten von Anhalt : Herrschaftssymbolik, dynastische Vernunft und politische Konzepte in Spätmittelalter und Früher Neuzeit / Freitag, Werner; Hecht, Michael 2003 Die Entwicklung der anhaltischen Stifts- und Klosterlandschaft bis 1400 : Ein Überblick / Höroldt, Ulrike 2003 Ursprungsort, Herrschaft und Territorium kleinerer Reichsfürsten : Burg und Fürstentum Anhalt bis ins 16. Jahrhundert / Brademann, Jan 2003 Fürsten neuen Typs : Woldemar VI. (gest. 1508) und Magnus (gest. 1524) von Anhalt / Thomas, Michael 2003 Das Residenzschloss als Haupt des Fürsten : Zur Bedeutung von 'Corpus' und 'Caput' im frühneuzeitlichen Schlossbau der Anhaltiner / Müller, Matthias 2003 Die Fürstenbildnisse am Wolfgangbau des anhaltischen Schlosses Bernburg / Roch-Lemmer, Irene 2003 Aspekte der Residenzbildung : Dessau im 16. Jahrhundert / kein Autor 2003 Die Fürsten von Anhalt : Reformierte Konfessionalisierung und überkonfessionelle Einheitsbestrebungen? / Schmidt, Georg 2003 Möglichkeiten und Grenzen politischer Selbstbehauptung mindermächtiger Reichsstände im 17. Jahrhundert : Das politische Wirken Johann Georgs II. von Anhalt-Dessau / kein Autor 2003 Die sechste Residenz : 74 Jahre Fürstensitz Harzgerode, 1635 - 1709 / Börner, Karl-Heinz 2003 Schloss und Park Oranienbaum : Eine oranische "Filiation" in Anhalt / Bechler, Katharina 2003 Das Jeverland in Anhalt-Zerbster Zeit (1667 - 1793) : Probleme und Chancen einer Beziehung auf Distanz / Sander, Antje 2003 Eine Missheirat im Hause Anhalt : Zur sozialen Praxis der ständischen Gesellschaft in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts / Sikora, Michael 2003 Reformabsolutismus auf dem Prüfstand : Der "Friedensfürst" Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau / Hirsch, Erhard 2003 Die Fürsten von Anhalt in Spätmittelalter und Früher Neuzeit : Eine Einführung / Freitag, Werner 2003 |
[902 | ] | aF n03.2 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | C |
[92c | ] | 05 |
[93 | Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] | Betrifft versch. Herrscherlinien! |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | gri |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150216/10:06:46-93078/161 obar |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20040308/10:49:29 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |