[00
|
Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]]
|
u20002054 "Kraftort" Wesel : Zur Frühgeschichte und Namensdeutung der Stadt / Neu, Rainer 2003
|
[20
|
Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz]
|
Die Gloriole als Zeichen der Theophanie an evangelischen Barockaltären in Mitteldeutschland
|
[31
|
Schlagwörter, Thesaurusbegriffe]
|
Ikonografie > Ikonologie; Ikonographie; Bildprogramme; Politische Ikonografie > Ikonografie (v. grch.: ikon Bild, graphein schreiben) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der Bildenden Kunst beschäftigt. Die Erforschung und Interpretation von Inhalt und Symbolik der Bildgegenstände unter Berücksichtigung von zeitgenössischen literarischen Quellen wie z. B. der Philosophie, Dichtung und Theologie, die auf die jeweiligen Motive und ihre Darstellungsweise Einfluhatten, wird auch als Ikonologie bezeichnet. Eine erste systematische Lehre dieser Methode (Ikonologie) legten die Kunsthistoriker Aby Warburg und Erwin Panofsky vor. Christliche Kunst > Kirchliche Kunst; Kirchenausstattung > Religiöse Kunst
|
[31g
|
diverse Spezialschlagwörter]
|
00396978
|
[40
|
Hauptverfasser]
|
Magirius, Heinrich (JDG | GND)
|
[708
|
Detaillierte Quellenangaben Seiten]
|
85-100 : Ill.
|
[94
|
Verknüpfung zu externen Ressourcen]
|
2003
|
[96
|
frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)]
|
BT
|
[99e
|
Änderungsdatum]
|
20150312/16:11:32-74198/942 obar
|
[99K
|
]
|
20150312/17:15:18-93442/1352
|
[99n
|
Zugangsdatum (Erfassungsdatum)]
|
20040303/10:55:52
|