Einträge zu dem Titel "Mönche und Konvent von St. Gallen in der Karolingerzeit / Geuenich, Dieter (2003)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u20001260b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Mönche und Konvent von St. Gallen in der Karolingerzeit
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Klöster > Schottenklöster; Eigenklöster; Abteien; Reichsabteien > Stifte
Memoria > Totengedächtnis; Totengedenken > Sakralbau > Besonders liturgisches Totengedenken, Erinnern. Oft verbunden mit Sepukralarchitektur. - Viele Klostergründungen, Schenkungen und Spenden wurden gerade aus der Motivation heraus vorgenommen, dem Vergessen vorzubeugen und dauerhaft im Gedächtnis der Lebenden zu verbleiben. Eine andere Möglichkeit bestand darin, sich in ein klösterliches Gedenk- bzw. Verbrüderungsbuch eintragen zu lassen, die Mönche verpflichteten sich dann, für die dort Eingetragenen dauerhaft zu beten. - Weitere Orte der Memoria: Philosophie/Metaphysik, Psychologie
Mönchtum
[31g diverse Spezialschlagwörter] St. Gallen
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Geuenich, Dieter (JDG | GND)
[70 Quelle (Zeitschriftentitel[ ; Band(Jahrgang)Heft, Seiten])] zdb2501
[704 Detaillierte Quellenangaben Band] 2001/2002
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 39-62 : Ill.
[76 Erscheinungsjahr] 2003
[902 ] aD n06.2
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] ZA
[92a ] C
[92c ] 08
[93 Inhaltsangabe (Kapitel, Bestandteile)] Anfänge des Klosters, Mönchsgemeinschaft, Charakterisierung der Mönche (Anzahl, Herkunft), Bedeutung des Gebetsgedenkens
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2003
[94f ] erl
[94i ] sch
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] ZA
[99e Änderungsdatum] 20140813/16:47:44-73344/768 oMS
[99K ] 20140814/07:59:43-91728/875
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20040127/13:28:47
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202