[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u20000652l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Der "umstrittene" Kulturprotestantismus : Signum des Verhältnisses von Protestantismus und Kultur in Deutschland Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Kulturprotestantismus > Protestantismus > Der Kulturprotestantismus war eine Strömung des protestantischen Geisteslebens in Deutschland. Sie setzte um 1860 ein und endete durch die Umwälzungen des Ersten Weltkriegs. Charakteristisch für den Kulturprotestantismus ist das Bestreben, die christliche Religion in Einklang mit der allgemeinen Kulturentwicklung zu bringen. Der deutsche Theologe Albrecht Ritschl gilt als "Vater des Kulturprotestantismus".1 Für ihn gehörte das ethische Handeln zum Weg zum Reich Gottes, was als Anpassung an die jeweilige menschliche Realität gedeutet wurde. Einige von Ritschls Schülern wurden später zu Wortführern des Kulturprotestantismus. Religionsgeschichtlich entstand der Kulturprotestantismus im Fahrwasser des Neuprotestantismus, einer Strömung, deren Vertreter den Protestantismus in eine philosophische Religion jenseits konfessioneller Beschränkungen verwandeln wollte. Das soziale Milieu des Kulturprotestantismus entsprach vielfach jenem der liberalen Theologie des 19. Jahrhunderts. Eine Schlüsselfigur des Kulturprotestantismus war Adolf von Harnack. Er gilt als bedeutendster protestantischer Theologe des späten 19. Jahrhunderts und beginnenden 20. Jahrhunderts und hatte weit reichende politische Kontakte, die er zur Umsetzung des kulturprotestantischen Gedankenguts zu nutzen suchte. Zu erwähnen sind ferner der Philosoph und Harnack-Schüler Heinrich Scholz sowie die Theologen Ernst Troeltsch, Otto Baumgarten und Martin Rade. |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Bauer, Gisa (JDG | GND) |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 103-116 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96096699l Theorie und Praxis der Kulturstudien / Grimm, Christa; Nagelschmidt, Ilse; Stockinger, Ludwig 2003 Kulturstudien und nationale Identitätsarbeit : Die Geisteswissenschaften und der Prozeß der Modernisierung / Wucherpfennig, Wolf 2003 Funktion und Reichweite geschichtsphilosophischen Wissens in Kulturstudien zu Deutschland / Hensing, Dieter 2003 Die Wende als Kulturschock : Aspekte der Zeiterfahrung in der ostdeutschen Nachwende-Prosa / Pinkert, Ernst-Ullrich 2003 |
[902 | ] | aL n12.0 |
[903 | ] | n06.4 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | G |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | erl |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150714/11:43:17-70071/268 osg |
[99K | ] | 20150714/16:34:27-70428/218 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20031222/12:17:43 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |