Einträge zu dem Titel "Die Aussegnung der ledigen Wöchnerin : Eine kirchliche Strategie zur Disziplinierung und Verhaltensnormierung / Clementi, Siglinde (1998)":

[Allegro-Code Code Beschreibung] Inhalt
[00 Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] u19999018b
[20 Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] Die Aussegnung der ledigen Wöchnerin : Eine kirchliche Strategie zur Disziplinierung und Verhaltensnormierung
[31 Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] Buße
Mutterschaft
Unverheiratete > Lediger; Ledige Frauen; Jungesellen; Ehelosigkeit > Familienstand > Familienstand vor der Eheschließung
Kanonisches Recht > Katholisches Kirchenrecht > Kirchenrecht > Das kanonische Recht ist das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche des lateinischen Ritus sowie der katholischen Ostkirchen. Es regelt die internen Angelegenheiten der kirchlichen Gemeinschaft und sieht für viele Bereiche eine eigene Gerichtsbarkeit vor. Einzelnen Normkomplexe im Codex des kanonischen Rechtes als Canones bezeichnet werden. Die Sammlung und Kodifizierung des Kirchenrechts begann im Mittelalter und führte zu der Sammlung des Corpus Iuris Canonici, das bis 1917 das maßgebliche Gesetzbuch der römisch-katholischen Kirche blieb. 1917 erschien für die lateinische Kirche erstmals der neubearbeitete Codex Iuris Canonici, der 1983 komplett überarbeitet wurde. Für die katholischen Ostkirchen wurde 1990 der Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium erlassen. Das Recht der katholischen Kirche trieb die Entwicklung des deutschen Prozessrechtes, namentlich des Strafprozesses, stark voran. Auch das Schuldrecht ist zum Beispiel durch den aus dem kanonischen Recht stammenden Grundsatz pacta sunt servanda Verträge müssen eingehalten werden‘ wesentlich beeinflusst worden, weil damit die strenge Förmlichkeit des Römischen Rechts überwunden werden konnte. Im Eherecht schränkte es die Verwandtenheirat ein und begründete die gegenseitige eheliche Treuepflicht. Die Kanonistik war bei der Vermittlung des moraltheologischen Begriffs der Strafe an das weltliche Strafrecht von zentraler Bedeutung. > Hier nur katholisches Kirchenrecht!
[31g diverse Spezialschlagwörter] s200418213a
[37 Sprache(n) des Textes] Deutsch
[40 Hauptverfasser] Clementi, Siglinde
[708 Detaillierte Quellenangaben Seiten] 185-204
[76 Erscheinungsjahr] 1998
[84 Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] b96095974b
Der ledige Un-Wille = Norma e contrarietà : Zur Geschichte lediger Frauen in der Neuzeit / Clementi, Siglinde; Spada, Alessandra 1998
Verordnete Ehelosigkeit : Obrigkeitliche Heiratsbeschränkungen in Tirol im 19. Jahrhundert / Mantl, Elisabeth 1998
Anna Fill & Co. : Wohn- und Arbeitssituation, Besitz und Vorsorge lediger Frauen in Innichen im 19. Jahrhundert / Lanzinger, Margareth 1998
Illegitimität in der Stadt : Das Beispiel Wien / Pawlowsky, Verena 1998
Ledige Frauen im Konflikt um "weibliche Ehre" (Landgericht Laudegg/Tirol, 1581 bis 1596) / Heidegger, Maria 1998
Familienstand und geschlechtsspezifische Kriminalität in Bozen im 16. Jahrhundert / Rath, Brigitte 1998
"Keinen Mann um jeden Preis" : Zur Herausbildung neuer weiblicher Lebensformen in der bürgerlichen Gesellschaft der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Kuhn, Bärbel 1998
[902 ] aI n06.2
[903 ] aK n09.5
[904 ] 11
[905 ] DA
[906 ] BT
[92a ] E
[92b ] F
[92c ] 08
[92d ] 11
[94 Verknüpfung zu externen Ressourcen] 2003
[94f ] rff
[94i ] bec
[94o ] 1a
[96 frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] BT
[99e Änderungsdatum] 20130703/10:57:22-69644/853 obec
[99n Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] 20031014/10:31:27
[99w ] 20050803
[M0m ] Ehemals Datei 202