[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19999017l |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Sprache der Hugenotten und Waldenser in ihren Siedlungen auf deutschen Gebieten : Sprache in der Urheimat ; Sprachentwicklung in der Wahlheimat |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Hugenotten > Glaubensflüchtlinge > Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich. Ihr Glaube war stark von der Lehre Johannes Calvins beeinflusst (siehe Calvinismus). Ab 1530 wurde die Glaubensausübung der Protestanten durch den katholischen Klerus und den König stark unterdrückt. Mehrere Kirchen und Klöster wurden zerstört oder geplündert, so die Kathedrale von Soissons im Jahr 1567 und das Kloster Cîteaux 1589. Daraufhin begannen noch stärkere Verfolgungen, die unter Ludwig XIV. ab 1685 einen Höhepunkt erreichten und eine Fluchtwelle von einer Viertelmillion Hugenotten in die umliegenden protestantischen Länder auslösten. Nach dem Ende der Verfolgung und dem Inkrafttreten der französischen Verfassung 1791 setzte sich immer mehr die Bezeichnung Protestanten durch. Die Bezeichnung Hugenotten gilt also nur für die calvinistischen Gläubigen zur Zeit ihrer Verfolgung in Frankreich. Waldenser > Glaubensflüchtlinge > Die Waldenser sind eine protestantische reformierte Kirche mit starker Verbreitung in Italien. Ursprünglich als Gemeinschaft religiöser Laien Ende des 12. Jahrhunderts durch den Lyoner Kaufmann Petrus Valdes in Südfrankreich gegründet, wurden die Waldenser während des Mittelalters von der römisch-katholischen Kirche als eine der bedeutendsten Gruppen sogenannter Häretiker durch die Inquisition verfolgt. Weiter bei WIKIPEDIA Sprachwandel > Sprachveränderung > Sprache > Sprachwandel oder Sprachdynamik bezeichnet die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache und wird in der Historischen Linguistik und der Soziolinguistik erforscht. Als wesentliche Triebkräfte des Sprachwandels werden Analogie, Entlehnung und Lautgesetz angesehen. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | Hessen (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Lichtenthal, Marie-Carla |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 141-164 : Ill. |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96095817l Beiträge zur Waldensergeschichtsschreibung : Insbesondere zu deutschsprachigen Waldenserhistorikern des 18. bis 20. Jahrhunderts / Schwinge, Gerhard 2003 Friedrich Karl von Moser (1723 - 1798) / Ehmer, Hermann 2003 Andreas Keller (1765 - 1835) / Kiefner, Theo 2003 Johann Jacob Herzog (1805 - 1882) als Geschichtsschreiber der Waldenser / Welti, Manfred 2003 Ferdinand Bender (1816 - 1902) : Waldensergeschichte als Aufforderung zur Glaubenserneuerung / Dölemeyer, Barbara 2003 Wilhelm Preger (1827 - 1896) : Ein moderner Waldenserhistoriker? / Feuchter, Jörg 2003 Ludwig Keller (1849 - 1915) als Erforscher der mittelalterlichen Waldenser / Fischinger, Dietrich 2003 Daniel Bonin (1861 - 1933) : Ein Waldenserforscher mit waldensischen Vorfahren / Köhler, Brigitte 2003 Die Waldenser in deutschsprachigen kirchengeschichtlichen Gesamtdarstellungen und Lexika des 18. und 19. Jahrhunderts / Wenneker, Erich 2003 |
[902 | ] | aG n12.3 |
[903 | ] | n02.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | D |
[92c | ] | 14 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | gri |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | DB |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20130626/12:38:35-68934/87 obec |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20031014/09:58:55 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |