[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19998528b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Die Gestapo-Elite als Generationseinheit : Eine biographische Analyse der politischen Sozialisation Himmlers, Heydrichs und Bests |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] |
Politiker > Politik Sozialisation > Die Sozialisation (aus dem Lateinischen, sociare = verbinden) ist die Anpassung an gesellschaftliche Denk- und Gefühlsmuster durch Internalisation von Normen. Sozialisation ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff. Sie bezeichnet zum einen die Entwicklung der Persönlichkeit aufgrund ihrer Interaktion mit einer spezifischen, materiellen und sozialen Umwelt, zum anderen die sozialen Bindungen von Individuen, die sich im Zuge sozialisatorischer Beziehungen konstituieren. Sie umfasst sowohl die absichtsvollen und planvollen Maßnahmen (=Erziehung) als auch die unabsichtlichen Einwirkungen auf die Persönlichkeit. Wenn die Sozialisation "erfolgreich" im Sinne des jeweiligen Umfeldes verläuft, verinnerlicht das Individuum die sozialen Normen, Werte, Repräsentationen, aber auch z.B. die sozialen Rollen seiner gesellschaftlichen und kulturellen Umgebung. Der umgekehrte Prozess, in dem ein sich entfremdeter Mensch zu sich findet, heißt Individuation. Sozialisationsprozesse können sich dementsprechend in ihrer inhaltlichen Prägung deutlich voneinander unterscheiden, je nachdem, wie sich Individuen sozial binden und wie sie in sozialen Bezugsgruppen integriert sind. Kriegsgeneration > Generation |
[31h | diverse Spezialschlagwörter] | 00386503 |
[31k | diverse Spezialschlagwörter] | 00360178 |
[31p | diverse Spezialschlagwörter] | Himmler, Heinrich (JDG | GND); Heydrich, Reinhard (JDG | GND); Best, Werner (JDG | GND) |
[37 | Sprache(n) des Textes] | Deutsch |
[40 | Hauptverfasser] | Kurzlechner, Werner |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 121-147 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2003 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96095591b Generationswechsel und historischer Wandel / Schulz, Andreas; Grebner, Gundula 2003 Welche Erfahrungen begründen eine Generation? : Prosopographische Befunde aus der Übergangszeit vom Ancien Régime zum 19. Jahrhundert / Brakensiek, Stefan 2003 Generation und Geschichte : Zur Renaissance eines umstrittenen Forschungskonzepts / Schulz, Andreas; Grebner, Gundula 2003 Geschichte und Lebensverlauf : Theoretische Modelle und empirische Befunde zur Formierung politischer Generationen im Deutschland des 19. Jahrhunderts / Best, Heinrich 2003 Vom revolutionären Idealismus zur Realpolitik : Generationswechsel nach 1848? / Möller, Frank 2003 |
[902 | ] | aM n04.0 |
[903 | ] | n02.2 |
[904 | ] | 1 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | H |
[92b | ] | J |
[92c | ] | 06 |
[92d | ] | 04 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | erl |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20150204/11:43:59-68934/15 oMS |
[99K | ] | 20150205/09:46:25-87283/2248 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030917/08:47:29 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |