[Allegro-Code | Code Beschreibung] | Inhalt |
---|---|---|
[00 | Identifikationsnummer[+BandNr[+TeilNr[+...]]][=Bandbezeichnung]] |
u19998273b |
[20 | Hauptsachtitel. Körperschaftliche Ergänzung : Zusatz] | Anabaptist liars : Communicating and concealing the faith in early modern Tyrol |
[31 | Schlagwörter, Thesaurusbegriffe] | Hutterische Brüder > Hutterer > Täufer > Die Hutterer sind eine täuferische Kirche, die auf Jakob Hutter zurückgeht und deren Anhänger in Gütergemeinschaft leben. Ihre Lehre und Glaubenspraxis waren der Grund, weshalb ihre Mitglieder seit der Gründung im Jahr 1528 häufig emigrieren mussten. Heute leben die rund 50.000 Anhänger nahezu ausschließlich in den USA und Kanada. Sie sprechen noch immer das Hutterische - ein dialektal gefärbtes Deutsch - als Muttersprache. Die Hutterer berufen sich gemeinsam mit den anderen Täufern auf die erste Gläubigentaufe in Zürich um 1525 als den Ausgangspunkt ihrer Geschichte. Mit ihrem Bekenntnis zur urchristlichen Gütergemeinschaft stellten sie innerhalb der taufgesinnten Bewegung einen eigenen Flügel dar. Unter den im ganzen Land verstreut lebenden Täufern taten sich Menno Simons in Norddeutschland und den Niederlanden sowie der aus dem Südtiroler Pustertal stammende Jakob Hutter in Süddeutschland als Führungspersönlichkeiten der Täufer hervor. Beide gründeten geschlossene Gemeinden, in denen sich verfolgte Glaubensanhänger niederlassen konnten. Ihre Anhänger entwickelten sich seitdem unabhängig voneinander und werden bis heute in Mennoniten und Hutterer unterschieden. Die Täufer wurden von der lutherischen, der reformierten, sowie der römisch-katholischen Kirche als Abtrünnige angesehen und deswegen verfolgt. Das durch Kaiser Karl V. 1529 erlassene Wiedertäufermandat verbot die Taufe der Taufgesinnten unter Androhung der Todesstrafe. Zahlreiche Täufer, darunter auch Jakob Hutter, ließen als Märtyrer ihr Leben. |
[31g | diverse Spezialschlagwörter] | 00405083 |
[37 | Sprache(n) des Textes] | eng |
[40 | Hauptverfasser] | Grieser, D. Jonathan |
[708 | Detaillierte Quellenangaben Seiten] | 66-77 |
[76 | Erscheinungsjahr] | 2002 |
[84 | Sachtitel des übergeordn. Werkes [/ Verf.Name] [ ; Zählung] ode _IdNr des übergeordneten Werkes] |
b96095442b Cultures of communication from reformation to enlightenment : Constructing publics in the early modern German lands / Melton, James van Horn 2002 Violence and urban identity in early modern Augsburg : Communication strategies between authorities and citizens in the adjudication of fights / Tlusty, B. Ann 2002 From public event to publishing event : Court funerals and the print medium in early modern Germany / Bepler, Jill 2002 Anticlericalism in Bamberg on the eve of the peasants' war / Bradford Smith, William 2002 Preaching and discipline : The case of seventeenth-century Rostock / Strom, Jonathan 2002 Debating the meaning of pilgrimage : Maria Steinbach 1733 / Forster, Marc R. 2002 The public of confessional identity : Territorial church and church discipline in eighteenth-century Hesse / Friedeburg, Robert von 2002 Garlic and the Jews : Jörg Breu the Elder's 'The mocking of Christ' as protestant 'Thesenbild' or catholic devotional image? / Morrall, Andrew 2002 Musical pedagogy in the German renaissance / Forscher Weiss, Susan 2002 'Not like the unreasoning beasts' : Rhetorical efforts to separate humans and animals in early modern Germany / Karant-Nunn, Susan C. 2002 Expanding the therapeutic canon : Learned medicine listens to folk medicine / Baldwin, Martha 2002 The debate between Johann Weyer and Thomas Erastus on the punishment of witches / kein Autor 2002 |
[902 | ] | aH n06.3 |
[904 | ] | 11 |
[905 | ] | DA |
[906 | ] | BT |
[92a | ] | E |
[92c | ] | 08 |
[94 | Verknüpfung zu externen Ressourcen] | 2003 |
[94f | ] | gri |
[94i | ] | sch |
[94o | ] | 1a |
[96 | frei verwendbar (z.B. bibliotheksspezifische Daten)] | BT |
[99e | Änderungsdatum] | 20070522/10:52:35 |
[99n | Zugangsdatum (Erfassungsdatum)] | 20030904/14:15:19 |
[99w | ] | 20050803 |
[M0m | ] | Ehemals Datei 202 |